27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit nicht-adaptiver<br />

Wegewahl.<br />

bG2n: Banyan in Generalized Cube-Topologie mit bidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit<br />

nicht-adaptiver Wegewahl.<br />

bI2n: Banyan in Indirect Binary n-Cube-Topologie mit bidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind,<br />

mit nicht-adaptiver Wegewahl.<br />

uO2n: Banyan in Omega-Topologie mit unidirektionalen Ringen zwischen<br />

den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit nicht-adaptiver<br />

Wegewahl.<br />

uF2n: Banyan in Flip-Topologie mit unidirektionalen Ringen zwischen den<br />

Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit nicht-adaptiver<br />

Wegewahl.<br />

uG2n: Banyan in Generalized Cube-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit<br />

nicht-adaptiver Wegewahl.<br />

uI2n: Banyan in Indirect Binary n-Cube-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind,<br />

mit nicht-adaptiver Wegewahl.<br />

uO4n: Banyan in Omega-Topologie mit unidirektionalen Ringen zwischen<br />

den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 4 verdrahtet sind, mit nicht-adaptiver<br />

Wegewahl.<br />

uG4n: Banyan in Generalized Cube-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 4 verdrahtet sind, mit<br />

nicht-adaptiver Wegewahl.<br />

uO2va: Erweiterter Banyan in Omega-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind,<br />

mit adaptiver Wegewahl durch vertikalen Lastausgleich in allen Stufen.<br />

uO2vl: Erweiterter Banyan in Omega-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit adaptiver<br />

Wegewahl durch vertikalen Lastausgleich in der letzten Stufe.<br />

uO2p: Erweiterter Banyan in Omega-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit adaptiver<br />

Wegewahl durch parallele Leitungen.<br />

uO4e: Erweiterter Banyan in Omega-Topologie mit unidirektionalen Ringen<br />

zwischen den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 4 verdrahtet sind, mit adaptiver<br />

Wegewahl durch vertikalen Lastausgleich in einer extra Stufe.<br />

Die genaue Bedeutung der Netze, ihr Aufbau <strong>und</strong> ihre Vorteile werden ab Kapitel<br />

9.2.1 "Omega-Netz" beschrieben. Hier soll nur auf die Möglichkeit deren<br />

Erzeugung hingewiesen werden.<br />

Zum Schluß dieses Kapitels sollen noch einige Beispielabbildungen der gra-<br />

364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!