27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fen sein muß. Durch Split Transaction wird die Transferkapazität von Ring <strong>und</strong><br />

Schnittstelle besser ausgenutzt, da überlappend zur Bearbeitung einer Anforderung<br />

beim Empfänger, der Sender neue Pakete erzeugen kann (Pipeline-Betrieb).<br />

Stillstandszeiten werden so reduziert.<br />

Ist der Empfangspuffer eines Knotens voll, kann eine an ihn gerichtete Anforderung<br />

oder Antwort nicht mehr zwischengespeichert werden <strong>und</strong> der Knoten<br />

gibt dem Sender ein negatives Echo zurück. Daraufhin wird automatisch das<br />

abgelehnte Paket vom Sender erneut auf den Ring geschickt (Retry), solange<br />

bis ein positives Echo erhalten wird. Eine größere Zahl von Retry-Paketen kann<br />

dazu erforderlich sein.<br />

In Bild 2.4.2 ist das Format von Request-, Response- <strong>und</strong> Echopaketen dargestellt<br />

für den einfacheren Fall, daß Cache-Konsistenz nicht erforderlich ist.<br />

Request<br />

targetId<br />

command<br />

sourceId<br />

control<br />

addressOffset [0015]<br />

addressOffset [16..31]<br />

addressOffset [32..47]<br />

ext (0 or 16 bytes)<br />

data<br />

(0, 16, 64 or 256 bytes)<br />

CRC<br />

2 Byte breit<br />

Response<br />

targetId<br />

command<br />

sourceId<br />

control<br />

status<br />

ext (0 or 16 bytes)<br />

data<br />

(0, 16, 64 or 256 bytes)<br />

CRC<br />

Echo<br />

targetId<br />

command<br />

sourceId<br />

CRC<br />

Bild 2.4.2: Format von Request-, Response- <strong>und</strong> Echopaketen.<br />

Das Anforderungspaket enthält als erstes Datum die 16-Bit-Knotenadresse, so<br />

daß ein Adreßdekoder, der das Paket entgegennimmt, während des Empfangs<br />

nachfolgender 2-Byte-Worte desselben Pakets bereits dessen Adresse dekodieren<br />

kann. Das an die Adresse anschließende Kommandofeld beinhaltet beim<br />

Request-Paket eines von insgesamt 48 <strong>SCI</strong>-Kommandos sowie verschiedene<br />

Steuerbits. Nach dem Kommandofeld folgt im Paket die Herkunftsadresse, die<br />

notwendig ist, damit das zugehörige Echopaket zum Sender zurückfindet. Das<br />

vierte Wort im Paket ist ein 16 Bit-Kontrollfeld mit verschiedenen Verwaltungsangaben,<br />

die im nächsten Abschnitt erläutert werden. Im Anschluß an das<br />

Kontrollfeld werden im <strong>SCI</strong>-Paket 3 Worte mit Adreßversätzen (Offsets) übertragen,<br />

die einen 64-Bit-Adreßraum ermöglichen. Schließlich kann optional ein<br />

Erweiterungswort (Ext) gesendet werden sowie die eigentlichen Daten des Request-Pakets.<br />

Das Paketende wird von einer CRC-Prüfsumme gebildet.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!