27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Data<br />

Amount<br />

[MB]<br />

10 2<br />

10 1<br />

1: DIIID<br />

2: Jet<br />

3: TFTR<br />

4: AUG<br />

5: Asdex<br />

6: TFR<br />

7: JT-60<br />

8: LHD<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4 7<br />

8<br />

10 0<br />

5<br />

1<br />

3<br />

10 3 1<br />

10 -1<br />

5<br />

6<br />

2<br />

6<br />

10 -2<br />

72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96<br />

97 98<br />

Year<br />

Bild 4.1.1: Exponentielle Zunahme der Datenmenge bei Fusionsexperimenten.<br />

Datenerfassungssystems, die in der Plasmaphysik bei ca. 8 Jahren liegt, die aufzunehmende<br />

Datenmenge um ungefähr den Faktor 20 ansteigt, so daß man heute<br />

Datenmengen im Bereich einiger h<strong>und</strong>ert MB pro Meßzyklus hat, die in<br />

ungefähr derselben Meßzeit anfallen, so daß entsprechend höhere Datenraten<br />

erforderlich sind.<br />

Daraus ergibt sich, daß als Metrik für das Netz die Skalierbarkeit ein wichtiges<br />

Kriterium ist. Die Skalierbarkeit kann z.B. als größtmöglicher Erweiterungsfaktor<br />

bezogen auf die Netzursprungsgröße angegeben werden.<br />

Als zweite Metrik zur Leistungsbeurteilung eines Netzes für ein Datenerfassungssystem<br />

ergibt sich aus dem bisher Gesagten die Sensordatenrate, gemessen<br />

in MB/s/Datenaufnahmekanal.<br />

Daß hohe Datenraten auch in der Elementarteilchenphysik wichtig sind, wird<br />

klar, wenn man sich vergegenwärtigt, daß Kernreaktionen in sehr kurzen Zeitintervallen<br />

ablaufen, so daß Sensoren, die diese Reaktionen verfolgen, entsprechend<br />

oft abgetastet werden (Mikro- bis Nanosek<strong>und</strong>enbereich). Ebenso sind<br />

viele (i.a. Tausende) von Meßstellen erforderlich.<br />

Bereits 1991 wurde beispielsweise für den damals geplanten Superconducting<br />

Supercollider in Texas eine summierte Rohdatenrate von 100 TB/s prognostiziert,<br />

die nach Datenreduktion auf 10-100 MB/s reduziert werden sollten<br />

[Milner91]. Das zukünftige Large Hadron Collider (LHC) Beschleunigerexperiment<br />

beim CERN soll 10 7 -10 8 Meßkanäle aufweisen, die in der ersten Meßstufe<br />

10 10 -10 11 Bytes/s liefern, die schrittweise auf 10 8 -10 9 bzw. 10 7 -10 8<br />

Bytes/s reduziert werden [Mapelli91]. Kleinere Datenerfassungssysteme wie<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!