27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das bedeutet, daß ein durch stationäre Überschußproduktion verursachter Retry-Verkehr<br />

nicht durch Einführung einer Retry-Verzögerungszeit reduziert<br />

werden kann. Eine dauerhafte Nichtanpassung von Sende- <strong>und</strong> Empfangsrate<br />

führt unweigerlich zum Erreichen eines Endzustandes, bei dem der Retry-Verkehr<br />

den durch die Bandbreiteallozierungsprotokolle vorgegebenen Maximalwert<br />

annimmt. Die Frage ist nur, ob ein Retry-Verkehr, der durch einen<br />

transient zu schnellen Sender bzw. zu langsamen Empfänger verursacht wird,<br />

durch eine Retry-Verzögerungszeit vermindert wird.<br />

7.4.1 Reduzierung transienten Retry-Verkehrs<br />

Die Simulation technischer Systeme basiert auf zwei Gr<strong>und</strong>voraussetzungen.<br />

Zum einen wird angenommen, daß das System einen eingeschwungen Zustand<br />

aufweist, zum anderen geht man davon aus, daß die Simulationsdauer groß genug<br />

gewählt wurde, so daß das System den stationären Zustand eingenommen<br />

hat, bevor die Aktivierung der Zählvariablen, d.h. die statistische Datenerfassung<br />

beginnt. Beide Voraussetzungen bewirken, daß die Simulationsergebnisse<br />

ab dem Erreichen des stationären Zustands nicht mehr von der Simulationsdauer<br />

abhängen, d.h., jede weitere Erhöhung der Simulationsdauer muß zu denselben<br />

Resultaten führen. Das bedeutet umgekehrt, daß eine Erfassung transienter<br />

Vorgänge nicht möglich ist. Die Untersuchung der Abhängigkeit vorübergehenden<br />

Retry-Verkehrs von der Retry-Verzögerungszeit stellt deshalb ein implementierungstechnisches<br />

Problem dar. Bei der Simulation muß der Wert der<br />

Retry-Verzögerungszeit variiert werden. Eine zu große Erhöhung der Verzögerungszeit<br />

bewirkt jedoch, daß man den eingeschwungenen Zustand verläßt. Die<br />

dann erhaltenen Ergebnisse sind nur noch bedingt aussagekräftig.<br />

Das Problem läßt sich näherungsweise lösen, indem die Retry-Verzögerungszeit<br />

auf die Simulationsdauer normiert wird. Ein Zeitverhältnis nahe 1 heißt<br />

dann, daß die Einschwingzeit des Systems sicher nicht erreicht werden kann,<br />

weil die die Einschwingzeit bestimmende Retry-Verzögerungszeit so groß wie<br />

die gesamte Simulationsdauer ist. Ein Zeitverhältnis nahe 0 bedeutet, daß das<br />

System den eingeschwungenen Zustand erreicht hat. Zwischen 0 <strong>und</strong> 1 gibt es<br />

einen Wert, bei dem das zu simulierende technische System einen Phasenübergang<br />

vom eingeschwungenen zum nicht eingeschwungenen Zustand durchführt.<br />

Der Phasenübergang wird anhand des Verlaufs einer charakteristischen<br />

Größe des Systems deutlich: beim Übergang verändert sich die charakteristischen<br />

Größe von einer konstanten Geraden zu einer von der Simulationsdauer<br />

abhängigen Funktion. Als Indikator für den Phasenübergang ist z.B. der Durchsatz<br />

beim Empfängers geeignet. Eine Erhöhung der Retry-Verzögerungszeit<br />

kann solange vorgenommen werden kann, wie sich der Indikator nicht verändert.<br />

Zweifellos ist die Wahl eines geeigneten Indikators kritisch, wie man im Falle<br />

des elementaren <strong>SCI</strong>-Rings an zwei anderen Größen sieht, die sich nicht dazu<br />

eignen würden. Diese Größen sind diejenigen Anteile am Durchsatz des Emp-<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!