08.03.2014 Aufrufe

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ergebnisse zeigen ein überraschend geringes, von den Trägern selbst eingeschätztes<br />

Zeitbudget für die <strong>Servicestellen</strong>arbeit, insbesondere, wenn man bedenkt,<br />

dass bei einer Frage nach dem Aufwand dieser erfahrungsgemäß eher etwas überschätzt<br />

denn unterschätzt wird. Herauszustreichen ist, dass nicht nur nach der reinen<br />

Beratungszeit gefragt wurde, sondern nach der <strong>Servicestellen</strong>arbeit insgesamt, also<br />

auch nach dem zeitlichen Aufwand für Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit, Teamtreffen<br />

etc. Es ist denkbar, dass einige Befragte lediglich den Aufwand bezifferten, der sich<br />

aus konkreten Kundenkontakten ergab. Auf der anderen Seite erfolgen Schulungen<br />

von <strong>Servicestellen</strong>mitarbeitern nicht kontinuierlich, sondern beschränkten sich, wenn<br />

sie überhaupt durchgeführt wurden, häufig auf die Startphase der GS. Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird in vielen Fällen nicht oder nicht systematisch betrieben bzw. wurde ebenfalls<br />

lediglich in der Startphase der GS durchgeführt, so dass in der jüngeren Vergangenheit<br />

bzw. aktuell keine oder kaum Arbeitszeit angefallen sein dürfte.<br />

7.4.1 Zeitbudget im Ländervergleich<br />

Wo befinden sich die 49 GS (12%), die ein vergleichsweise hohes Zeitbudget für die<br />

<strong>Servicestellen</strong>tätigkeit von mindestens 20 Stunden im Monat angaben? Jeweils 8 dieser<br />

GS sind in Baden-Württemberg (31% der befragten GS in BW), Bayern (12%) und<br />

Sachsen-Anhalt (32%) eingerichtet. 6 dieser GS befinden sich in Nordrhein-Westfalen<br />

(10%). Die restlichen GS verteilen sich gleichmäßig auf die anderen Bundesländer.<br />

Nachfolgende Abbildung weist das Zeitbudget je GS nach Bundesländern aus. Der<br />

hohe Durchschnittswert von 42 Stunden im Monat in Hamburg erklärt sich durch das<br />

sehr hohe Zeitbudget von 154 Stunden im Monat, dass eine von fünf GS in Hamburg<br />

angab. Die anderen bezifferten ihr Zeitbudget mit einer halben Stunden, 6 Stunden, 8<br />

Stunden und 40 Stunden. Überdurchschnittlich viel Zeit wird in Sachsen-Anhalt mit 36<br />

Stunden im Monat investiert. Über dem Durchschnitt von 11 Stunden im Monat liegen<br />

Baden-Württemberg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Einen unterdurchschnittlichen<br />

Zeitaufwand bedeutet die <strong>Servicestellen</strong>arbeit hingegen in Bayern, Berlin, Brandenburg,<br />

Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Thüringen.<br />

Abbildung 93 Zeitbudget der GS nach Ländern<br />

Zeitbudget der GS<br />

nach Bundesländern<br />

Mittelwerte<br />

Stunden im Monat<br />

42<br />

36<br />

26<br />

15<br />

7<br />

9 9<br />

2<br />

11<br />

5<br />

6<br />

15<br />

2<br />

5<br />

20<br />

5<br />

BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH<br />

<strong>ISG</strong> 2004<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!