08.03.2014 Aufrufe

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Kooperation des <strong>Servicestellen</strong>teams und Beteiligung Dritter................................ 46<br />

5.1 Fallbezogene Kooperation .................................................................................................... 46<br />

5.2 Teamtreffen........................................................................................................................... 48<br />

5.2.1 Teamtreffen im Ländervergleich ...................................................................................................... 49<br />

5.2.2 Teamtreffen im Trägervergleich ....................................................................................................... 50<br />

5.3 Kooperation aus Sicht der Teammitglieder........................................................................... 50<br />

5.3.1 Kontaktaufnahme............................................................................................................................. 50<br />

5.3.2 Zusammenarbeit .............................................................................................................................. 52<br />

5.3.3 Veranstaltungen und Informationsaustausch ................................................................................... 54<br />

5.3.4 Abschließende Bemerkungen .......................................................................................................... 55<br />

5.4 Beteiligung Dritter an den <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong> ..................................................... 56<br />

5.5 Beteiligung von Behindertenverbänden und Selbsthilfegruppen an der Beratung............... 60<br />

5.5.1 Beteiligung im Ländervergleich ........................................................................................................ 61<br />

5.5.2 Beteiligung im Trägervergleich......................................................................................................... 63<br />

5.6 Kooperation aus Sicht von Selbsthilfegruppen und Behindertenverbänden ........................ 64<br />

6 Beratungs- und Unterstützungsleistungen der <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong> ...... 67<br />

6.1 Beratungsprofil der <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong>................................................................ 67<br />

6.2 Beratungs- und Unterstützungsleistungen nach § 22 SGB IX.............................................. 70<br />

6.2.1 Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Ländervergleich ........................................................ 72<br />

6.2.2 Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Trägervergleich......................................................... 75<br />

6.3 Typen von <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong> nach ihrem Entwicklungsstand ........................... 76<br />

6.3.1 Entwicklungsstand im Ländervergleich ............................................................................................78<br />

6.3.2 Entwicklungsstand im Trägervergleich............................................................................................. 78<br />

6.4 Fall- und Unterstützungsmanagement.................................................................................. 79<br />

6.4.1 Fall- und Unterstützungsmanagement im Ländervergleich .............................................................. 80<br />

6.4.2 Fall- und Unterstützungsmanagement im Trägervergleich............................................................... 81<br />

6.4.3 Umsetzung von Case Management-Konzepten in den <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong>..................... 81<br />

6.4.4 Beachtung der Fristen nach § 14 SGB IX – Fallbegleitung der <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong> ........ 84<br />

6.5 Dokumentation der <strong>Servicestellen</strong>arbeit ............................................................................... 85<br />

6.6 Qualitätssicherung der Beratungsarbeit................................................................................ 86<br />

7 Inanspruchnahme der <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong> ............................................... 88<br />

7.1 Definition eines „<strong>Servicestellen</strong>falls“ ..................................................................................... 88<br />

7.2 Fallzahlen der <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong>........................................................................ 91<br />

7.2.1 Unterschiedliche Fallzahlen in städtischen und ländlichen Regionen? ............................................ 92<br />

7.2.2 Unterschiedliche Fallzahlen je nach Einwohnerzahlen im Versorgungsgebiet?............................... 95<br />

7.2.3 Unterschiedliche Fallzahlen je nach Konzept der <strong>Gemeinsame</strong>n <strong>Servicestellen</strong>? ........................... 95<br />

7.2.4 Fallzahlen nach Leistungsgruppen der Teilhabe.............................................................................. 97<br />

7.2.5 Fallzahlen im Ländervergleich ......................................................................................................... 98<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!