08.03.2014 Aufrufe

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

ISG-Gemeinsame Servicestellen.pdf - Institut für Sozialforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hälfte der GS bei Rentenversicherungsträgern. Etwas häufiger nutzten GS bei Krankenkassen<br />

dagegen Selbsthilfegruppen als Multiplikatoren ihrer Arbeit. Auch hier waren<br />

GS bei Rentenversicherungsträgern aber aktiver. Auffällig ist des Weiteren, dass<br />

GS bei Rentenversicherungsträgern im Vergleich häufiger als GS bei Krankenkassen<br />

an Veranstaltungen Dritter teilnehmen sowie eigene Informationsveranstaltungen<br />

durchführen.<br />

8.5 Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit im Zeitverlauf?<br />

In verschiedenen Gesprächen wiesen <strong>Servicestellen</strong>mitarbeiter und Vertreter von Rehabilitationsträgern<br />

darauf hin, dass die Öffentlichkeitsarbeit der GS im Zeitverlauf und<br />

insbesondere in der letzten Zeit intensiviert wurde und sich der Bekanntheitsgrad deshalb<br />

seit der ersten schriftlichen Befragung im Frühjahr 2003 deutlich erhöht habe.<br />

Erinnert sei in diesem Zusammenhang nochmals daran, dass im Rahmen der zweiten<br />

schriftlichen Befragung der GS im Frühjahr 2004 ein Viertel die Einschätzung abgab,<br />

ihr Angebot sei in der Region nicht bekannt, während ein Drittel (37%) die Ansicht vertrat,<br />

ihr Angebot sei vor Ort gut bekannt. Eine relative Mehrheit von 38% war geteilter<br />

Meinung und antwortete mit „teils/teils“ auf die Frage, ob ihr Angebot gut bekannt sei.<br />

Gegen Ende der Projektlaufzeit führten wir unter den 30 GS, mit denen im Rahmen der<br />

Begleitforschung ein intensiverer Austausch bestand, eine Schnellumfrage per E-Mail<br />

zum Thema Öffentlichkeitsarbeit durch, an der sich 17 GS beteiligten. Auf der Basis<br />

der Antworten sind keine Aussagen mit dem Anspruch auf Repräsentativität möglich,<br />

sie geben aber einen Eindruck von der aktuellen Situation:<br />

• 13 der befragten GS verwenden einen Flyer. Sechsmal wurde dieser im Jahr<br />

2002 erstellt, drei wurden im Jahr 2003 erstellt, zwei existieren seit 2001.<br />

• 12 GS nutzen das von der BAR empfohlene Signum. Neben der Verwendung<br />

auf Hinweisschildern wird es achtmal auf Briefpapier verwendet sowie jeweils<br />

zweimal auf Visitenkarten und auf Stempeln.<br />

Abbildung 106<br />

Schnellumfrage: Öffentlichkeitsarbeit I – Durchgeführte Aktivitäten<br />

Öffentlichkeitsarbeit der GS<br />

Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

vorhanden<br />

nicht vorhanden<br />

Flyer<br />

13<br />

4<br />

Signum<br />

12<br />

5<br />

Eigene Internetseite<br />

16<br />

Teilnahme an<br />

Veranstaltungen<br />

16<br />

Eigene Infoveranstaltungen<br />

9<br />

8<br />

Aufsuchende<br />

Gespräche<br />

<strong>ISG</strong> 2004 Schnellumfrage<br />

14<br />

3<br />

• Keine der GS verfügt über eine eigene Internetseite. Hinweise auf die GS auf<br />

den Internetseiten von Bundes- und Landesverbänden der Rehabilitationsträger<br />

wurden hier nicht berücksichtigt.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!