30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sägeblätter<br />

1. Sägeblätter<br />

Maßnahmen zur Problemlösung<br />

Problem<br />

Kreissägeblatt flattert<br />

Welliger Schnitt<br />

Klemmen des Werkzeuges<br />

im Schnittspalt<br />

Bogenförmiger Schnitt beim<br />

Doppelbesäumen<br />

Bogenförmiger Schnitt beim<br />

Doppelbesäumen<br />

Mögliche Ursachen<br />

– Tragkörperdicke zu gering<br />

– ungenügender seitlicher Zahnüberstand<br />

über dem Tragkörper (Kreissägeblatt<br />

klemmt im Schnittspalt, läuft<br />

heiß, „Werkzeugspannung“ geht verloren)<br />

– Verschmutzung im Flanschbereich<br />

– Planlaufabweichung des Flansches<br />

zu hoch<br />

– Lagerschaden an der Motorwelle<br />

– Zahnteilung und Spanraum zu klein<br />

– Unwucht des Kreissägeblattes<br />

– stumpfe Schneiden<br />

– falsche „Werkzeugspannung“<br />

– ungleiche Zahnhöhe oder einseitiger<br />

Schrägschliff<br />

– Sägenzähne ungleicher Dicke<br />

– Werkzeug ist stumpf, verschmutzt<br />

– Anschlaglineal ist nicht parallel zur<br />

Vorschubrichtung positioniert<br />

– einseitige Belastung durch Schneiden<br />

an der Baumkante<br />

– zu niedrige Schnittgeschwindigkeit<br />

– falsche „Werkzeugspannung“<br />

– Ausnehmung in der Einlegeplatte zu<br />

groß, unzureichender Spanabfluss und<br />

dadurch Klemmen im Schnittspalt<br />

– zu geringe Spaltkeilbreite<br />

– Spanraum zu klein<br />

– einseitig geschärfte Kreissägeblätter<br />

– verharzte und verklebte Transportwalzen<br />

– Dickenunterschiede im Holz<br />

– einseitig zu hohe Schnittkräfte<br />

– abgenützte Führung der Transportkette<br />

– Werkstücke kurz und uneben<br />

– Bearbeitung von kurzen Teilen und<br />

Transport Werkstück an Werkstück<br />

Maßnahmen<br />

Werkzeug mit größerer Schnittbreite<br />

oder kleinerem Durchmesser wählen<br />

bzw. Flanschdurchmesser erhöhen<br />

Kreissägeblatt mit größerem seitlichen<br />

Zahnüberstand wählen<br />

Flansch reinigen<br />

Flansch prüfen und korrigieren<br />

Lager an der Motorwelle austauschen<br />

Kreissägeblatt mit größerer Zahnteilung<br />

wählen<br />

Kreissägeblatt wuchten<br />

Kreissägeblatt nachschärfen<br />

„Spannung“ des Kreissägeblattes<br />

korrigieren<br />

Einstellungen der Schärfmaschine<br />

korrigieren, neuerliches Schärfen des<br />

Kreissägeblattes<br />

Schnittbreiten des Kreissägeblattes<br />

überprüfen und korrigieren<br />

Reinigen und Schärfen des Kreissägeblattes<br />

Lage überprüfen und einrichten<br />

Rand- oder Besäumkreissägeblätter<br />

verwenden (evtl. Zerspaner)<br />

Größeren Kreissägeblattdurchmesser<br />

wählen oder Drehzahl erhöhen<br />

„Spannung“ des Sägeblattes korrigieren<br />

Neue Einlegeplatte mit angepasster Ausnehmung<br />

verwenden<br />

Spaltkeil austauschen<br />

Kreissägeblätter mit größerem Spanraum<br />

wählen<br />

Kreissägeblatt schärfen und Einstellung<br />

der Schärfmaschine korrigieren<br />

Walzen reinigen und gegebenenfalls<br />

nachschleifen<br />

Korrekturmaßnahmen durch den Kunden<br />

notwendig<br />

Schnittkraftaufteilung optimieren<br />

Kettenführung prüfen und nachstellen<br />

Minimale Werkstücklänge nach Angaben<br />

des Maschinenherstellers beachten<br />

auf winkelig abgelängte Werkstücke<br />

achten<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!