30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Sägeblätter<br />

1.2 Längsschnittkreissägeblätter<br />

1. Sägeblätter<br />

Maschinentypen<br />

Ein- oder zweiwellige Mehrblattmaschine<br />

ohne Zwangsführung<br />

Ein- oder zweiwellige Mehrblattmaschine Mehrwellige Maschine<br />

ohne Zwangsführung<br />

mit Zwangsführung<br />

Dünnschnitt-Kreissägeblätter<br />

Extrem dünne Kreissägeblätter<br />

D mm 200-300 > 300-500 180-250<br />

SB mm 1,8-2,8 2,8-3,6 1,2-2,0<br />

Mehrwellige Maschine mit Zwangsführung<br />

(für horizontale oder vertikale<br />

Schnitte)<br />

Zum Abtrennen der Baumkante sind motorseitig verstärkte Randsägen oder Zerspaner<br />

und bei vorhandenem Blattverstellsystem verstärkte Randsägen vorzusehen.<br />

Beim Auftrennen dünner Lamellen ist die Montage von Holzdruckrechen notwendig.<br />

Die Sägewellen dieser Maschinen sind zur Erreichung der geforderten Genauigkeit<br />

in Präzisionslagern gelagert. Stabile und exakte Zuführeinrichtungen zur Führung der<br />

gebogenen, gewölbten oder verdrehten Rohware sind unbedingt notwendig.<br />

– Beim vertikalen Einschnitt von oben oder unten müssen zur Gewährleistung einer<br />

exakten Führung und Trennung die Sägewelle und das Anschlaglineal präzise eingestellt<br />

werden.<br />

– Beim horizontalen Einschnitt wird die Dicke der Spaltkeile nach der Schnittbreite<br />

der Kreissägeblätter festgelegt. Ihre Ausrichtung muss 100%-ig horizontal sein.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!