30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Bauelemente, Boden,<br />

Paneele, Leisten<br />

5.4 Fußbodenfertigung<br />

5º<br />

10º<br />

V f GGL<br />

V f GLL<br />

20º<br />

GLL<br />

GGL<br />

20º<br />

5º<br />

15º<br />

Unter den verschiedenen Elementen der Raumgestaltung nimmt der Fußboden<br />

einen hervorragenden Platz ein. Er ist es, auf den der Blick zuerst fällt,<br />

wenn unsere Füße die Schwelle einer Tür überschreiten.<br />

Eine spezielle Ausführung des Fußbodens ist das Parkett. Aufgrund des<br />

unterschiedlichen Aufbaus und der Fertigungsverfahren wird im Folgenden<br />

zwischen Mehrschichtparkett und Massivparkett unterschieden.<br />

Die Werkzeugtechnik in der Parkett- und Laminatfußbodenfertigung<br />

beschäftigt sich nicht nur mit Schneidengeometrie, Schneidstoffen, sondern<br />

auch mit der Spänerfassung. Dafür werden die Werkzeuge und Werkzeugsätze<br />

in DFC-Ausführung eingesetzt. Durch DFC-Technik werden die abgetrennten<br />

Späne so geführt, dass sie vom Werkstück bewegt werden und<br />

ungehindert aus dem Schneidenbereich des Werkzeuges gelangen. Dadurch<br />

wird weniger Abstumpfung an den Schneiden durch Vermeiden von Mehrfachzerspanung<br />

verursacht und die Werkzeugstandwege verlängert. Die Produktqualität<br />

wird durch Vermeiden von Spanschlägen oder Beschädigungen<br />

an empfindlichen Werkstückkanten verbessert. Zusätzlich werden die Wartungskosten<br />

der Maschine durch Erhöhung der Lebensdauer von Maschinenteilen<br />

verringert, der Produktivität durch Verringerung von Nebenzeiten<br />

die durch Reinigen, Instandsetzen, u.s.w., entstehen und Erhöhung der<br />

Maschinenverfügbarkeit durch Steigerung der Produktionssicherheit erreicht.<br />

Um die Absaugleistung und den Späneerfassungsgrad zu erhöhen, hat sich<br />

<strong>Leitz</strong> mit Späneflugdiagrammen beschäftigt, die ermöglichen die Konstruktion<br />

der Absaughaube zu optimieren.<br />

Späneflugdiagramme für <strong>Leitz</strong>-Werkzeuge<br />

zur Fußbodenpaneelbeabeitung.<br />

Massivparkett<br />

Anwenderlexikon<br />

15-27<br />

Profilbeispiel.<br />

Massivparkett 15-27 mm<br />

Standard Nut- und Federprofil<br />

längs und quer<br />

Grundschema einer Mehrschichtparkettfertigungsanlage.<br />

Die Bearbeitung der Massivholzparkett-Friese erfolgt auf zwei verketteten<br />

Maschinen im Durchlauf, die in der Regel im Winkel zueinander aufgestellt<br />

sind. Maschine 1 ist eine Vierseiten-Profilfräsmaschine, Maschine 2 ein Doppelendprofiler<br />

für die Querbearbeitung.<br />

Der schematische Ablauf der Bearbeitung wird in der folgenden Abbildung<br />

dargestellt.<br />

805

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!