30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Bauelemente, Boden,<br />

Paneele, Leisten<br />

5.5 Paneel- und Leistenfertigung<br />

Lagersitz<br />

Wellenmutter<br />

Sägeblätter<br />

Wellenbund<br />

Lagersitz<br />

Zwischenringe<br />

richtet sich nach der Breite der Profilleisten und wird mit Zwischenringen eingestellt.<br />

Um die Umrüstzyklen auf andere Leistenbreiten möglichst kurz zu<br />

halten, werden die Sägewellen bereits vorgerüstet und bei Bedarf komplett<br />

ausgetauscht. Durch diese konventionelle Spannung der Sägeblätter mit<br />

Zwischenringen entstehen jedoch Ungenauigkeiten durch Addition von<br />

Toleranzen in den Ringen. Dadurch wird die Sägewelle verspannt und die<br />

Sägeblätter haben schlechte Planlaufeigenschaften, was auch den Standweg<br />

negativ beeinflusst. Durch die Bohrungstoleranz von Sägeblättern zur<br />

Maschinenwelle entstehen zusätzliche Vibrationen durch Unwucht.<br />

Zwischenringe: Die Sägewelle wird<br />

verspannt durch Parallelitätsfehler oder<br />

Verschmutzung.<br />

Lagersitz<br />

Hydro-Positionierund<br />

Spannelemente<br />

Sägeblätter<br />

Sägewelle<br />

Lagersitz<br />

Hydrospannung: Die Sägen lassen sich<br />

unabhängig voneinander positionieren<br />

und spannen. Die Sägewelle wird nicht<br />

verspannt.<br />

Die Lösung des Problems heißt auch hier hydraulische Spannung von Sägen<br />

und Zerspanern.<br />

Mit dem hydraulischen Spannelement für Sägewellen lassen sich Trennsägen<br />

und Zerspaner schnell und sicher an jeder beliebigen Stelle auf der Maschinenwelle<br />

positionieren und spielfrei spannen. <strong>Das</strong> Spannelement hat ein sehr<br />

geringes Eigengewicht und einen integrierten Klemmring aus hochwertigem<br />

Aluminium. Mit der eigens für dieses Spannelement entwickelten Montagezone<br />

lassen sich die Werkzeuge problemlos auf die Welle auffädeln und auch<br />

über Stoßstellen bei zusammengesetzten Wellen schieben.<br />

Der Abstand der Trennsägen oder Zerspaner kann stufenlos und ohne<br />

Zwischenringe verändert und eingestellt werden. Innerhalb weniger Minuten<br />

kann eine komplette Spindel mit Trennsägen und Zerspanern eingerüstet<br />

und eingestellt werden. Anstelle der bisher verwendeten Zwischenringe werden<br />

die Werkzeuge mit der hydraulischen Spannung positioniert. Die Sicherung<br />

erfolgt mit dem integrierten Klemmring aus hochwertigem Aluminium.<br />

Bei Änderung der Materialbreiten können die Werkzeuge nach dem Lösen<br />

der Hydrospannung einfach an die neue Position verschoben werden.<br />

Durch das Ausschalten der Bohrungstoleranz und der Positionierung der<br />

Werkzeuge ohne Zwischenringe wird die Maschinenwelle nicht mehr<br />

verspannt. Die Folge ist ein ruhiger und lagerschonender Lauf der Maschine<br />

sowie ein hervorragendes Schnittergebnis mit bis zu 50% höherem Standweg<br />

der Werkzeuge. Mit einer neu entwickelten, extrem kurzen Hydrobüchse<br />

können minimale Streifenbreiten von 50 mm geschnitten werden. Die Spannelemente<br />

finden Sie im Werkzeuglexikon unter dem Kapitel Sägen.<br />

Profilierung<br />

Im nachfolgenden Arbeitsgang werden die Leisten profiliert. Die Profilierung<br />

erfolgt mit unterschiedlichen Maschinenkonzepten.<br />

Säge auf Hydrobüchse montiert.<br />

Für die auftragsbezogene kommissionsweise Fertigung setzt sich die Profilierung<br />

mit hoher Maschinendrehzahl (n= 12000 U/min) und kleinen Werkzeugdurchmessern<br />

mehr und mehr durch. Aufgrund der Tatsache, dass bei<br />

der Profilierung die Oberfläche nur von einem Messer bestimmt wird, werden<br />

für Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 25 m/min Z 2-Werkzeuge eingesetzt.<br />

Für höhere Vorschubgeschwindigkeiten bis v f = 60 m/min werden gejointete<br />

Z 4-Werkzeuge bei n= 10000 U/min verwendet. <strong>Leitz</strong> bietet für diese<br />

Technik spezielle monolithische Profilmesserköpfe mit HSK-Aufnahme an.<br />

Die Profilmesserköpfe werden mit mikroverzahnten Hartmetallblanketts mit<br />

Stützplatte bestückt und im Messerkopf im montierten Zustand profiliert.<br />

Werkzeuge mit Schnittbreiten bis zu 320 mm und Blanketts für Profiltiefen<br />

bis zu 30 mm können eingesetzt werden. Zur Erreichung von messerschlagfreien<br />

Profilen können diese Hartmetallblanketts auch im Messerkopf auf<br />

der Maschinenspindel gejointet werden.<br />

Anwenderlexikon<br />

816

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!