30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Bauelemente, Boden,<br />

Paneele, Leisten<br />

5.1 Fensterfertigung<br />

Wie in allen Bereichen am Bau und im Ausbau orientiert sich das Angebot,<br />

die Planung und Ausführung von Außenteilen wie Fenstern und Türen und<br />

Innenausbauteilen wie Türen, Treppen, Fußböden sowie Paneele und Leisten<br />

an der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung bei Neu- und Renovierungsbau,<br />

den stetig steigenden Anforderungen an die Bauphysik und Ökologie<br />

und nicht zuletzt an den Ansprüchen und Erwartungen der Kunden.<br />

Trotz einer zunehmenden Reglementierung und Normung kehren heute die<br />

Vorstellungen der Auftraggeber wieder zu ganz persönlichen Ausbau-,<br />

Gestaltungs- und Einrichtungswünschen zurück. Diese Tendenz hat die<br />

Intensivierung der Entwicklung zum Teil neuer Maschinen und Maschinenwerkzeuge<br />

ausgelöst.<br />

So hat sich zum Beispiel die Fensterproduktion in eine industriell geprägte<br />

Großproduktion gewandelt, die von einer europa- und weltweit einmaligen<br />

fertigungstechnischen Struktur der Fenster-Detail-Normung begleitet wird:<br />

Normgerecht und dennoch individuell heißt die Synthese der Zukunft.<br />

Ähnliche Entwicklungen und Veränderungen vollziehen sich auch in der<br />

Türenfertigung, bei Treppen, Paneelen und in der Leisten-Nachfrage.<br />

Sie sind in gleicher Weise wie die Fenster nicht nur notwendige Funktionselemente<br />

für den Ausbau und die Einrichtung. Bauelemente sind Bestandteil<br />

jeder Innenraumgestaltung.<br />

Fensterfertigung<br />

Im Fensterbau werden neben Holz auch Leichtmetalle, Stahl, Glas und<br />

Kunststoffe verwendet und ergänzen Holz am häufigsten in der Bewitterungszone.<br />

Heute unterscheidet man 3 Grundfensterarten<br />

– Einfachfenster,<br />

bestehend aus Rahmen und Flügel mit Einfach- oder Isolierverglasung.<br />

– Verbundfenster<br />

aus einem einteiligen Rahmen und doppelten, hintereinander angeordneten<br />

– mit Einfach- und/oder Isolierverglasung versehen – Flügeln, die über<br />

einen gemeinsamen Drehpunkt mit dem Rahmen verbunden sind und<br />

gemeinsam geöffnet und geschlossen werden können.<br />

– Kastenfenster<br />

aus zwei Einfachfenstern, die über einen kastenförmigen Rahmen miteinander<br />

verbunden sind und jeweils unabhängig voneinander betätigt werden.<br />

Verschiedenste Fenstertypen werden heute industriell erzeugt und auch<br />

noch handwerklich hergestellt.<br />

Neben traditionellen Holzfenstern sollen die Verbundkonstruktion durch<br />

Addition und Ergänzung der Eigenschaften der miteinander verbundenen<br />

Werkstoffe eine Qualitätsverbesserung erzielen.<br />

Eine ideale Verbundkonstruktion ergibt sich bei der Verbindung von Holz und<br />

Aluminium. Beide Werkstoffe ergänzen sich in hervorragender Weise.<br />

Auf der Witterungsseite nützt man alle Vorteile des Aluminiums, nach innen<br />

bleiben die gewohnten Eigenschaften des warmen Baustoffes Holz erhalten.<br />

Der Wärmeverlust durch das Fenster ist ein aktuelles Thema im Niedrigenergie-<br />

oder Passivhaus.<br />

Es wird in erster Linie von Rahmen und Glas bestimmt. Dafür werden die<br />

Rahmenteile für Stock und Flügel aus Verbundwerkstoffen und in den<br />

Stärken bis 140 mm ausgeführt.<br />

Anwenderlexikon<br />

790

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!