30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Übersicht<br />

1.4 Sicherheit<br />

heitshinweise der Maschinenhersteller zu beachten. Sicherheitseinrichtungen<br />

an den Maschinen dienen dem Schutz des Bedienpersonals und dürfen<br />

daher weder verändert noch entfernt werden. International anerkannte Bildzeichen<br />

weisen auf das Gefährdungspotenzial hin.<br />

Sicherheitsrichtlinien<br />

<strong>Leitz</strong> ist zusammen mit anderen namhaften deutschen Werkzeugherstellern<br />

und Maschinenherstellern im Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer<br />

(VDMA) organisiert und bringt aktiv seine langjährige Erfahrung in<br />

punkto Werkzeugsicherheit bei der Erstellung von nationalen und internationalen<br />

Normen und Richtlinien für die sichere Konstruktion von Maschinen-<br />

Werkzeugen für die Holzbearbeitung und deren sicheren Umgang ein zum<br />

Wohle der Anwender in der ganzen Welt.<br />

Intelligente CNC-Werkzeuge.<br />

Als wichtigstes Regelwerk für die Werkzeughersteller wurde die europäische<br />

Normenreihe EN 847, Teil 1 bis 3 „Maschinen-Werkzeuge für die Holzbearbeitung<br />

– Sicherheitstechnische Anforderungen“ geschaffen. Hierin sind die<br />

Mindestanforderungen definiert, die ein Holzbearbeitungswerkzeug nach<br />

dem aktuellen Stand der Technik erfüllen muss, um als sicher zu gelten.<br />

Insbesondere bei Werkzeugen für Handvorschub wurden Regeln für eine<br />

rückschlagarme Konstruktion erarbeitet. Durch kleine Spanraumöffnungen<br />

und einen geringen Schneidenüberstand wird die Schwere von Verletzungen<br />

gemindert, was sich auch in einem stetigen Rückgang der Unfallrenten bei<br />

der Holz-BG widerspiegelt.<br />

EN 847-1 Maschinen-Werkzeuge für die Holzbearbeitung –<br />

Sicherheitstechnische Anforderungen.<br />

Teil 1: Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter.<br />

EN 847-2 Maschinen-Werkzeuge für die Holzbearbeitung –<br />

Sicherheitstechnische Anforderungen.<br />

Teil 2: Anforderungen für den Schaft von Fräswerkzeugen.<br />

EN 847-3 Maschinen-Werkzeuge für die Holzbearbeitung –<br />

Sicherheitstechnische Anforderungen.<br />

Teil 3: Spannzeuge.<br />

ISO 3864, U.S. ANSI Z535<br />

VDMA Holzbearbeitungsmaschinen.<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

874<br />

700<br />

Safety Labels<br />

Bildzeichen für die Bedienung,<br />

Funktionsüberwachung und Wartung –<br />

Holzbearbeitungsmaschinen.<br />

Neue Unfallrenten<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Werkzeuge und Spannzeuge unterliegen<br />

nicht der Maschinenrichtlinie und dürfen<br />

deshalb kein CE-Zeichen tragen.<br />

100<br />

0<br />

1954<br />

1958<br />

1962<br />

1966<br />

1970<br />

1974<br />

1978<br />

1982<br />

1986<br />

1990<br />

1994<br />

1998<br />

38<br />

Stetiger Rückgang der „neuen“ Unfallrenten (Quelle: Holz-BG)<br />

Anwenderlexikon<br />

730

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!