30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Bearbeitung mit<br />

Handmaschinen<br />

7.1 Handkreissägen<br />

Die Handkreissägemaschinen werden nach zwei unterschiedlichen Konstruktionsweisen<br />

unterschieden:<br />

a) Pendelhaubensägen<br />

b) Tauchsägen.<br />

Am weitesten verbreitet sind die Pendelhaubensägen, die im Regelfall auch<br />

für größere Schnitttiefen erhältlich sind. Pendelhaubensägen besitzen,<br />

wie der Name schon sagt, eine pendelnd gelagerte Schutzhaube, die sich<br />

nach dem Schnittvorgang automatisch schließt.Tauchsägen besitzen eine<br />

einteilige, feste Schutzhaube. Bei diesen Maschinen wird die gesamte<br />

Motor- und Sägeblatteinheit nach dem Schnittvorgang in die Ausgangsposition<br />

geschwenkt in der das Sägeblatt in der Schutzhaube verschwindet.<br />

Pendelhaubensäge Hilti<br />

Tauchsäge Festool<br />

Tauchsägen werden insbesondere dann verwendet, wenn Einsetzschnitte zu<br />

machen sind. Bei neueren Tauchsägen ist der Spaltkeil federnd gelagert, um<br />

beim Einsetzschneiden ein Wegschwenken zu ermöglichen. Für Handkreissägen<br />

werden unterschiedliche Anschlag- und Führungsschienensysteme<br />

angeboten, die saubere und vor allem exakte Sägeschnitte ermöglichen.<br />

Freihandschnitte sind nur in Ausnahmesituationen bzw. beim Grobzuschnitt<br />

anzuwenden.<br />

Beim Schnitt mit Handkreissägemaschinen sollte idealerweise immer mit<br />

einer Absaugvorrichtung gearbeitet werden, um die Staubbelastung für den<br />

Bediener zu minimieren und die Werkstückoberflächen vor Beschädigungen<br />

durch eingedrückte Späne zu schützen.<br />

Die Auswahl des richtigen Kreissägeblattes richtet sich nach folgenden<br />

Kriterien:<br />

1. Der Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (z.B. Massivholz, Holzwerkstoffe)<br />

2. Der Art der Beschichtung (Furnier, Kunststoff, HPL)<br />

3. Der benötigten Schnittqualität (grob, mittel oder fein)<br />

Zusätzlich wird im Bereich der Massivholzbearbeitung noch nach Längsoder<br />

Querschnitt unterschieden.<br />

Die jeweils für die zu bearbeitenden Werkstoffe optimale Zahnform ist der<br />

nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Neben der richtigen Zahnform ist die richtige Zähnezahl für eine ausreichende<br />

Schnittqualität genauso wichtig.<br />

Die für die entsprechende Schnittqualität<br />

optimalen Zähnezahlen sind aus<br />

nebenstehendem Diagramm ersichtlich<br />

und als Richtwerte zu betrachten.<br />

Je feiner die Schnittqualität sein soll,<br />

umso höher muss die entsprechende<br />

Zähnezahl des Kreissägeblattes sein.<br />

Im gleichen Maße steigt jedoch die<br />

Leistungsaufnahme der Handkreissägemaschine<br />

an. Insbesondere bei Akku-<br />

Maschinen führt dies zu einer erheblichen<br />

Reduzierung der Akku-Standzeit.<br />

Zähnezahl Z [-]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

fein<br />

mittel<br />

20<br />

grob<br />

0<br />

100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360<br />

Durchmesser D [mm]<br />

Anwenderlexikon<br />

824

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!