30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Möbelfertigung<br />

4.2 Plattenmöbel<br />

stapel zu hohen Ausschusskosten führen. Für alle Maschinen verringert sich<br />

der Reinigungsaufwand erheblich und die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit<br />

der Maschinen steigt deutlich an.<br />

<strong>Das</strong> Finish der Kanten wird durch sehr unterschiedliche Verfahren einzeln<br />

oder in Kombination erzeugt. Sehr verbreitet ist die Anwendung von Ziehklingen<br />

zur Beseitigung der Messerschläge (Profilziehklinge) und überstehender<br />

Leimfugen (Flachziehklinge). Ziehklingenaggregate arbeiten ebenfalls<br />

getastet und erfordern eine sehr genaue Justierung, da Fehler meist unvermeidbar<br />

zu Ausschuss führen. Bei Polypropylenkanten kann die Ziehklinge<br />

durch das Verformungsverhalten dieses teilkristallinen Kunststoffes gelegentlich<br />

zu Problemen mit sogenanntem Weißbruch – schmale weiße Streifen<br />

quer zur Kante – führen. Dafür gibt es spezielle Ziehklingengeometrien<br />

oder die Möglichkeit, diese Materialveränderung durch Wärme „auszuheilen“.<br />

Ebenfalls verbreitet sind Schwabbelaggregate, bei denen textile Scheiben<br />

mit moderatem Druck auf der Kante reiben und eine gewisse Glättung<br />

bewirken. Bekannt sind anstelle der textilen Scheiben auch Bürsten mit oder<br />

ohne Anteile von abrasiven Stoffen. Gelegentlich erhalten die Kanten ihr<br />

Finish durch längs der Kante arbeitende Schleifbänder.<br />

Neben diesen sehr verbreiteten Verfahren gibt es noch verschiedene spezielle<br />

Problemlösungen. Die Notwendigkeit, ein Werkstück durch ein Kantenband<br />

zu „veredeln“, besteht insbesondere für Werkstücke aus Spanplatte,<br />

da die Schmalseiten auf Grund ihrer offenen Porosität wenig attraktiv, wasserempfindlich<br />

und zur Direktbeschichtung z.B. durch Lackierung ungeeignet<br />

sind. <strong>Das</strong> kann durch eine Beschichtung der Schmalseite mit Kunststoff,<br />

eine sogenannte Kantenverdichtung, beseitigt werden. Dieses Verfahren<br />

verursacht zwar relativ hohe Kosten, verbessert jedoch die Gebrauchseigenschaften<br />

der Werkstücke beträchtlich. Ein weiteres Sonderverfahren stellt<br />

die Verarbeitung von Leichtbauplatten ohne Rahmen dar. Hier kann mangels<br />

beleimbarer Fläche keine konventionelle Kante angeleimt werden. Lösungsmöglichkeiten<br />

ergeben sich durch das Einfräsen eines Falzes in die Deckschichten<br />

mit nachfolgender Verleimung eines an der Rückseite entsprechend<br />

profilierten Kantenbandes oder das Einleimen eines dicken Kantenbandes<br />

zwischen die Deckschichten mit anschließendem Überfräsen und<br />

konventionellem Kantenanleimen.<br />

Kanten an Leichtbauplatten.<br />

Bohrmaschinen dienen in der Plattenmöbelfertigung überwiegend zum<br />

Dübelloch- und Beschlaglochbohren sowie zum Setzen von Reihenbohrungen<br />

in Möbelteile. Während die ersteren meist verdeckt angebracht sind,<br />

bleiben letztere in der Regel am fertigen Möbel sichtbar und müssen deshalb<br />

besonders hohen Qualitätsanforderungen an die Bohrlochkante genügen.<br />

787<br />

<strong>Das</strong> <strong>Leitz</strong>-Bohrerprogramm nimmt auf diese unterschiedlichen Anforderungen<br />

Bezug. Neben „normalen“ Dübel- und Durchgangslochbohrern wird das<br />

„Marathon“ -Programm angeboten, bei dem durch ein hochverschleißfestes<br />

Hartmetall und einen speziellen Anschliff eine sehr gute Bohrlochqualität<br />

auch in schwierigen Materialien erzielt wird.<br />

Darüber hinaus erzielen diese Werkzeuge bis zum zehnfachen des Standweges<br />

eines normalen Bohrers. Bei beiden Bohrerprogrammen ist der Grundkörper<br />

reibungsmindernd beschichtet, sodass auch bei größeren Bohrtiefen<br />

ein sehr guter Spanauswurf erfolgt. Darüber hinaus dient die Beschichtung<br />

zur Unterscheidung der Drehrichtung. Rechtslaufende Bohrer sind schwarz<br />

beschichtet, linkslaufende rot. Eine weitere Steigerung stellen die <strong>Leitz</strong>-Vollhartmetallbohrer<br />

dar. Sie haben ebenfalls den Marathon-Anschliff und zeich-<br />

Anwenderlexikon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!