30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Möbelfertigung<br />

4.1 Massivholzmöbel<br />

Durch eine angepasste Frässtrategie wird der Einsatz von nur einem Werkzeug<br />

notwendig. <strong>Das</strong> schafft hinsichtlich der Werkzeug- aber auch der Prozesskosten<br />

durch den Wegfall von einem Werkzeugwechsel und der Einsparung<br />

eines Wechslerplatzes Einsparungspotenziale.<br />

Dübellochbohrer<br />

Bohren<br />

Um eine höchste Arbeitsqualität zu erreichen, die sich in hohen Vorschubgeschwindigkeiten,<br />

ausrissfreien Bohrlöchern und einem optimalen Spanauswurf<br />

ohne Leerhub bei großen Bohrtiefen widerspiegelt, werden bei<br />

Massivholzmöbel für Durchgangs- und Dübellochbohrungen, Beschlagbohrungen<br />

und Zierbohrungen unterschiedliche Bohrertypen verwendet.<br />

Grundsätzlich sollen alle Werkzeuge zum Einsatz im Bohrbalken oder aber<br />

auf eigenständigen Aggregaten wie z. B. Kreuzkopf oder Horizontalbohrkopf<br />

längenabgestimmt (Gleiche GL aller Werkzeuge auf dem Bohrbalken) sein.<br />

Neben den bekannten bestückten Bohrwerkzeugen kommen zunehmend<br />

Vollhartmetallwerkzeuge zum Einsatz: Ihr Vorteil liegt in der Nachschärfzone<br />

und in dem ausgesprochen steifen, sich nicht verbiegenden „Werkzeugkörper“.<br />

Durchgangslochbohrer<br />

Know-how<br />

Entscheidend für den Erfolg sind neben der Wahl der richtigen Werkzeuge<br />

auch noch weitere Details wie:<br />

Eine angepasste, stabile Werkstückspannung, denn schlecht gespannte und<br />

schwingende Werkstücke verursachen neben einem unbefriedigenden Fräsbild<br />

auch kurze Standwege.<br />

Die richtige Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine ermöglicht erst,<br />

die Leistungspotenziale der Anlagen voll zu nutzen. Ein modernes Spannsystem<br />

wie das <strong>Leitz</strong> ThermoGrip bietet als „Tuningmaßnahme“ die Möglichkeit,<br />

Qualität und Performance Ihrer Produktionsmittel deutlich zu steigern.<br />

Beschlagbohrer<br />

Kürzere Wechselzyklen durch Bohrerschnellwechselfutter senken die Rüstkosten<br />

und steigern die Produktivität Ihrer Anlage<br />

Auch die Bearbeitungsstrategie ist eine vielfach unterschätzte Kenngröße für<br />

Erfolg oder Misserfolg in der Bearbeitung. Die richtige Abfolge der Arbeitsschritte,<br />

clevere An- und Abfahrstrategien, Gleich- oder Gegenlauffräsen,<br />

bestimmen neben den Technologieparametern wie Drehzahl, Vorschubgeschwindigkeit<br />

das Resultat am Werkstück. <strong>Leitz</strong> verfügt durch Versuche in<br />

eigenen Technologiezentren und durch jahrzehntelange Erfahrung am Markt<br />

über ein breit gefächertes Wissen und steht Ihnen als Partner nicht nur in<br />

Werkzeugfragen zur Seite.<br />

Vollhartmetallbohrer<br />

Anwenderlexikon<br />

780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!