30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Fräswerkzeuge<br />

mit Schaft<br />

Verschleißerscheinungen an DP-Schneiden<br />

Schneidkantenverrundung<br />

Bei weitgehend homogenen Werkstoffen<br />

entsteht durch mechanischen Abrieb<br />

(Abrasivverschleiß) eine kontinuierliche<br />

Verrundung der Schneidkante.<br />

Der Grad der zulässigen Verrundung<br />

wird durch die geforderte Bearbeitungsqualität<br />

bestimmt. Als Richtwert sollte<br />

eine Verschleißmarkenbreite VB von 0,2<br />

bis maximal 0,3 mm nicht überschritten<br />

werden.<br />

Aufgrund der sehr großen Standwege<br />

entstehen durch Verharzung zusätzlich<br />

sog. Aufbauschneiden.<br />

Durch zwischenzeitliches Entharzen wird<br />

eine Erhöhung der Standwege erreicht.<br />

Schneidkantenverrundung und<br />

kleine Ausbrüche<br />

Bei einigen Holz- und Verbundwerkstoffen<br />

wird die Schneidkante neben der<br />

üblichen Verrundung durch kleine Ausbrüche<br />

beschädigt.<br />

Schneidkantenverrundung nach Einsatz in GFK.<br />

5. Fräswerkzeuge<br />

mit Schaft<br />

Ursache hierfür sind meist harte mineralische<br />

Partikel im Werkstoff.<br />

Ausbrüche an der Schneidkante können<br />

auch durch hochfrequente Maschinenschwingungen<br />

hervorgerufen werden.<br />

Unwuchtige Werkzeuge und Spannfutter,<br />

ausgeschlagene Spindeln oder das<br />

Arbeiten in der Nähe einer Resonanzdrehzahl<br />

können die Ursache sein.<br />

Schneidkantenzerstörung<br />

Bei der Bearbeitung inhomogener Werkstoffe,<br />

die zusätzlich mit mineralischen<br />

oder metallischen Inhaltsstoffen versehen<br />

sind, ist die Gefahr einer Zerstörung der<br />

Schneidkante gegeben.<br />

Diese Einschlüsse können vor der Bearbeitung<br />

nicht festgestellt werden und<br />

schränken einen sinnvollen Einsatz von<br />

DP (DIA)-Werkzeugen bei der Bearbeitung<br />

derartiger Werkstoffe ein.<br />

Schneidkantenverrundung und Ausbrüche nach Einsatz in HPL/CPL.<br />

Schneidkantenzerstörung durch eingebettete Fremdkörper im Werkstück.<br />

557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!