30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Plattenbearbeitung<br />

ausgehärteten Leims an Schneiden und Tragkörpern der Werkzeuge, sodass<br />

Sägen mit großen Schneidenüberständen zu wählen sind, vorzugsweise<br />

mit einem Breitenverhältnis von Schneiden zu Stammblatt von 4,4 mm zu<br />

2,8 bzw. 3,0 mm.<br />

Die von <strong>Leitz</strong> für diesen Arbeitsgang empfohlenen Segmentzerspaner können<br />

mit Rücksicht auf den breiten zu zerspanenden Plattenüberstand auf bis zu<br />

60 mm Schnittbreite aufgebaut werden. Um den Schnittdruck nicht zu sehr<br />

anwachsen zu lassen, sind sie pro Zerpanerkörper mit 6 Zerspanersegmenten<br />

ausgerüstet und werden sowohl auf der Längs- als auch auf der Querstation<br />

eingesetzt.<br />

Bei Fertigschnittanforderungen ist ein speziell mit Rücksicht auf eine hervorragende<br />

Kantenqualität ausgelegter Segmentzerspaner zu verwenden, der<br />

mit einer Besäum- und Fertigschnittkreissäge ausgerichtet ist und dessen<br />

Zerspaner 12 Segmente – also Z12 pro Zahnreihe – am Umfang trägt.<br />

Besäumstation (Siempelkamp)<br />

Werkzeugsatz für Besäumstation<br />

Zuschnitt<br />

Werden von den Spanplattenwerken bereits auf Zuschnittgröße konfektionierte<br />

Formate geliefert, erfolgt dieser Zuschnitt in der Regel auf großen Plattenaufteilanlagen<br />

im Paketschnitt. Aufgrund der großen Pakethöhen und der<br />

Forderung nach größtmöglichem Vorschub sind leistungsaufnahmeoptimierte<br />

Kreissägeblätter im Einsatz. Dazu gehören bei kleineren Werkzeugdurchmessern<br />

neben Kreissägeblättern in Standardkonstruktion auch die lärmoptimierten<br />

Ausführungen AS-Opticut UT (Ungleichteilung) und AS-Antischall<br />

mit Folie. Zahnformen sind WZ (Wechselzahn), FZ/Tr Flachzahn-Trapezzahn<br />

und WZ/FA Wechselzahn angefast. Zur Aufnahme der Schnittkräfte und der<br />

Belastung beim Dauereinsatz sind den Schnittbreiten stabile Stammblätter<br />

zugeordnet, die jedoch bei einem notwendigen seitlichen Überstand von bis<br />

zu 1 mm große Schnittbreiten verursachen. Kühlelemente können bei hohen<br />

Pakethöhen den Spänetransport verbessern, allerdings reduzieren sie die<br />

Stabilität des Stammblattes.<br />

<strong>Das</strong> Spanraumvolumen entscheidet über die Vorschubgeschwindigkeit.<br />

Beim Nachschärfen verringert sich die Größe der Spanräume und damit die<br />

mögliche Vorschubgeschwindigkeit. Dies kann bis zum Aufbrauch der Säge<br />

bis zu 40% ausmachen.<br />

(Siehe auch Kap. 4.2 Bearbeitung beschichteter Holzwerkstoffplatten).<br />

Werkzeugsatz für Endfertigungsstation<br />

Profilieren<br />

<strong>Das</strong> Profilieren der Platten an den Schmalseiten erfolgt in der Regel nach<br />

dem Beschichten und je nach Einsatzbereich wie z. B. Möbelbau, Türverkleidungen,<br />

Decken- und Fußbodenpaneelen erst in den weiterverarbeitenden<br />

Betrieben.<br />

Im Bereich der unbeschichteten Platten ist es jedoch üblich, dass Spanplatten<br />

und OSB-Platten insbesondere in feuchtbeständiger Ausführung als<br />

Bau- und Fußbodenplatten bereits verlegefertig in Standardgrößen mit Nutund<br />

Federprofilen vom Plattenhersteller geliefert werden.<br />

Die Bearbeitung erfolgt auf Doppelendprofilern in mehrstufiger Folge in<br />

gleicher Profilierung für Längs- und Querkanten.<br />

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den Aufbau einer verketteten Fertigungsanlage<br />

sowie die Profilierung an einer OSB-Platte mit Einzelwerkzeugen,<br />

aufgeteilt auf 4 Bearbeitungsstationen je Seite.<br />

Anwenderlexikon<br />

772

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!