30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Bauelemente, Boden,<br />

Paneele, Leisten<br />

5.4 Fußbodenfertigung<br />

von 2,5 mm. Größere Bestückungsplatten sind nicht in beliebigen Mengen<br />

erhältlich. Darüber hinaus steigt der Preis exponentiell mit zunehmender<br />

Plattengröße an.<br />

CVD Werkzeuge<br />

Beim Schneidstoff CVD handelt es sich um einen bindemittelfreien Diamant<br />

(siehe Kapitel Schneidstoffe). Im Gegensatz zu DM sind CVD Schneiden in<br />

jeder Abmessung erhältlich. CVD Schneiden sind erodierbar und können<br />

somit auf herkömmlichen Diamant-Schleifmaschinen erodiert und nachgeschärft<br />

werden.<br />

DM Messerkopf<br />

Schnittstellen<br />

Die eingesetzten Diamant-Schneidstoffe DM, CVD, DP reagieren empfindlich<br />

auf Stöße. Daher ist eine hohe Wuchtgüte der Werkzeuge zwingend notwendig,<br />

um Schwingungen und die Gefahr von Schneidenausbrüchen zu vermeiden.<br />

Neben der Wuchtgüte ist eine hohe Rund- und Planlaufgenauigkeit<br />

wichtig, damit alle Schneiden eines Werkzeugs möglichst gleichmäßig in<br />

den Werkstoff eingreifen und eine gleichmäßige Oberfläche erzeugen.<br />

<strong>Leitz</strong> hat in Zusammenarbeit mit Maschinen- und Motorenherstellern eine<br />

Standard-Schnittstelle speziell für die Formatbearbeitung entwickelt, die<br />

höchste Fertigungsqualität, hohen Bedienkomfort und hohe Werkzeugsicherheit<br />

vereint – das <strong>Leitz</strong> Hydro-Format-System, kurz HF-System.<br />

Die spielfrei zentrierende Spannung des Hydroelementes in Verbindung mit<br />

einer präzisionsgelagerten Hochgenauigkeits-Motorspindel und modernster<br />

Schärftechnik ermöglicht Rund- und Planlaufabweichungen von weniger als<br />

0,02 mm. Außerdem werden hohe Wuchtgüten von G 2,5 reproduzierbar eingehalten.<br />

Für den Zerspanprozess ergeben sich daraus wirtschaftliche Vorteile:<br />

Die Schneiden eines Werkzeugs teilen sich die Arbeit gleichmäßig auf und<br />

verschleißen daher gleichmäßig. Hohe Bearbeitungsqualität und Werkzeugstandwege<br />

sind die Folge. Die hohe Wuchtgüte bewirkt einen schwingungsarmen<br />

Lauf der Werkzeuge. <strong>Das</strong> bedeutet hohe Prozess-Sicherheit, da die<br />

Werkzeugschneiden, insbesondere solche aus DP, abrasiv verschleißen und<br />

nicht durch Ausbrüche vorzeitig zerstört werden.<br />

Außensechskant als<br />

Verdrehsicherung<br />

Innensechskant zum<br />

Formschluss mit der<br />

Ablaufsicherung<br />

Innensechskant als<br />

Verdrehsicherung<br />

Außensechskant zum<br />

Formschluss mit der<br />

Spindelnase<br />

Anwenderlexikon<br />

Auf Zu<br />

präzise gelagerte,<br />

steife Motorspindel<br />

Spindeldurchmesser<br />

D = 40 mm<br />

Hydrodehnspannelement<br />

Spannschraube<br />

Ablaufsicherung für<br />

Links- und Rechtslauf<br />

<strong>Leitz</strong> HF-System – Die Standard-Schnittstelle für die Formatbearbeitung.<br />

810

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!