30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Bauelemente, Boden,<br />

Paneele, Leisten<br />

5.2 Haustürenfertigung<br />

Die Fertigung von Hauseingangstüren ist in Deutschland und interessanterweise<br />

auch in europäischen Nachbarländern nicht in dem Maße zur industriellen<br />

Serienproduktionen abgewandert, wie dies zum Beispiel beim Holzfenster<br />

der Fall ist. Die Gründe liegen auf der Hand: Außentüren sind die<br />

Visitenkarten des Hauses. Bauherren und Hausbesitzer sind deshalb auch<br />

heute noch bereit, für eine exklusive Gestaltung und Ausführung der Außentür<br />

Geld zu investieren.<br />

Man kann hierzu drei grundsätzliche Konstruktions-Alternativen unterscheiden.<br />

Rahmentür<br />

Rahmentüren (Rahmen-Füllungstür) bestehen aus tragenden senkrechten<br />

und waagerechten Rahmenhölzern (Kanteln bzw. Friesen), die entweder<br />

gedübelt oder als Schlitz-Zapfenverbindungen ausgeführt werden.<br />

Der Rahmen nimmt eine oder mehrere Füllungen bzw. Glasausschnitte auf.<br />

Sperrtüren/Plattentüren bestehen in der Dicke aus grundsätzlich symmetrisch<br />

aufgebauten Sperrplatten. Sperrplatten deshalb, weil Stabilität gegen<br />

Formveränderungen (Verziehen) nur durch Mehrschichtaufbau erreicht wird.<br />

<strong>Das</strong> Sperrtürblatt besteht aus gleich dicken Decklagen, einem umlaufenden<br />

Massivrahmen und je nach Anforderung an Dämm- und Sicherheitseigenschaften<br />

aus dämmenden bzw. stabilisierenden Einlagen.<br />

In Deutschland werden Sperrtüren nach der nationalen Norm DIN 68706<br />

hergestellt. In anderen Ländern erfolgt die Ausführung landesspezifisch unter<br />

Beachtung von EN-Funktionsnormen.<br />

Schalentüren sind Rahmen- oder Sperrtürblätter, die mit Profilbrettern oder<br />

einer Vorsatzschale ein- oder zweiseitig aufgedoppelt werden.<br />

Durch die Europanormung werden künftig nur noch Anforderungen und<br />

Leistungsmerkmale, und keine Konstruktionen normativ festgelegt.<br />

In Deutschland, aber auch in anderen Ländern, werden Haustüren so weit es<br />

geht auf Profile der Holzfenster abgestimmt, um mit gleichen Werkzeugen zu<br />

fräsen und zu profilieren. Daraus haben sich einige typische Profilvarianten<br />

entwickelt, die jedoch technisch nicht bindend sind.<br />

Sperrtüren, ohne und mit Glasausschnitt.<br />

Haustür<br />

68<br />

68<br />

68<br />

68<br />

Aufgedoppelte Tür.<br />

IV68 Holz – Falzluft 4 mm –<br />

Doppelfalz innenöffnend.<br />

oben<br />

… unten<br />

Anwenderlexikon<br />

802

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!