30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sägeblätter<br />

Verschleißerscheinungen an DP-Schneiden<br />

und Werkzeugen<br />

1. Sägeblätter<br />

Schneidkantenverrundung bei DP<br />

Mechanischer Verschleiß durch die Bearbeitung<br />

von homogenen Werkstückstoffen<br />

bewirkt eine Verrundung der Hauptund<br />

Nebenschneiden. Bei Bearbeitung<br />

von bestimmten Holzwerkstoffen können<br />

zur Verrundung noch leichte Ausbrüche<br />

durch Fremdkörper hinzukommen.<br />

Die Verrundung der Nebenschneiden<br />

führt zu Standwegsenkungen und zu<br />

einer Verschlechterung der Schnittgüte<br />

bzw. der Schnittkantenqualität.<br />

Maßnahmen:<br />

– Zusätzliches, seitliches Nacherodieren<br />

an den Zahnflanken<br />

Auswirkungen:<br />

– Verringerter seitlicher Zahnüberstand<br />

– Schnittbreitenverlust<br />

– Höhere Schärfkosten<br />

Schneidkantenausbrüche und<br />

Schneidenbruch<br />

Harte, mineralische oder metallische<br />

Fremdkörper führen zu Schneidkantenausbrüchen<br />

und damit zur Verschlechterung<br />

der Schnittkantenqualität.<br />

Schneidkantenausbrüche können auch<br />

durch Späneflug (zu geringe Absaugleistung)<br />

verursacht werden.<br />

Große Abstumpfungen sowie Ausbrüche<br />

der Schneiden führen zu hohen Schnittkräften<br />

und in weiterer Folge zu Rissbildungen<br />

im HW-Trägermaterial.<br />

Der Schneiden- und Tragkörperzustand<br />

ist regelmäßig zu überprüfen. Nach Erreichung<br />

des Standwegendes müssen die<br />

Werkzeuge fachgerecht nachgeschärft<br />

werden.<br />

Abgestumpfter DP-Kreissägeblattzahn.<br />

Ausgebrochene DP-Schneide.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!