30.04.2014 Aufrufe

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

Das Leitz-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Hobelwerkzeuge<br />

3.2 Vier-Seiten Hobelmaschinen<br />

3.2.1 Vorhobeln<br />

Hobelmesserkopf Ausbausystem<br />

Werkzeugausführung<br />

Messerkopf aus Stahl mit HW Wendemessern (SBx12x1,5 mm),<br />

durchmesserkonstant.<br />

3. Hobelwerkzeuge<br />

Technische Merkmale<br />

Tragkörper mittels Stiften gegen Verdrehen gesichert.<br />

50-240 mm<br />

Spanabnahme<br />

Schneidstoff<br />

Schneidenanzahl/Standzeiten<br />

Drehzahl<br />

Besonderer Vorteil<br />

Hinweis<br />

Weichhölzer: bis 10,0 mm<br />

Harthölzer: bis 7,0 mm<br />

HW<br />

2 bzw. 4, mit 2 Standzeiten je HW Wendeschneide.<br />

n = 12.200 min -1<br />

Hobelmesserkopf Aufbausystem.<br />

Geräuscharm durch versetzte Schneidenanordnung.<br />

Beliebiges Zusammenstellen von Einzelmesserköpfen entsprechend der geforderten<br />

Schnittbreite.<br />

– Sehr gut geeignet zum Einsatz auf Abrichtwellen von Profilfräsmaschinen.<br />

– Durch den Satzaufbau mit versetzten Schneiden reduziert sich der Schnittdruck<br />

und die Vorschubkraft.<br />

– Reduzierte Leistungsaufnahme gegenüber Werkzeugen mit durchgehender<br />

Schneide.<br />

– Hohe Stabilität durch massiven Grundkörper aus Stahl.<br />

– Im Überlappungsbereich der Schneiden ergibt sich durch die doppelte Schneidenanzahl<br />

ein unterschiedliches Hobelbild.<br />

– Bei Kombination ist zu beachten, dass pro Verbindungsstelle durch den gegenseitigen<br />

Überschnitt der Messerköpfe die Gesamtschnittbreite um 0,6 mm verringert<br />

wird.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!