18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Das Schreiben ist an das Innenministerium (Klagges) gerichtet.<br />

22.2.1933<br />

Letzte reguläre Sitzung des Senats der TH. Der Senat spricht Rektor Gassner das Vertrauen<br />

aus.<br />

Göring gestattet <strong>als</strong> Kommissarischer Preußischer Innenminister, daß SA, SS und Stahlhelm<br />

<strong>als</strong> Hilfspolizei eingesetzt werden können.<br />

24.2.1933<br />

Hitler wird aus dem braunschweigischen Staatsdienst durch Küchenthal entlassen.<br />

Offenbar ist der Vorgang von Klagges an Küchenthal weitergereicht worden, der vielleicht<br />

die Entlassung vermeiden wollte. Der Vorgang ist das letzte Blatt in der braunschweigischen<br />

Personalakte Hitler. Angesichts der nur einjährigen „Tätigkeit“ Hitlers <strong>als</strong> Regierungsrat hat<br />

seine Personalakte einen beträchtlichen Umfang. Darin geht es im wesentlichen aber nur um<br />

den Versuch der braunschweiger Behörden, Hitlers Anstellung einen legalen Anstrich zu versehen<br />

(Urlaubsgesuche, Gehaltsberechnungen, Zustellungsurkunden, Wohnsitzfrage, Anfragen<br />

nach der Tätigkeit etc.).<br />

27.2.1933<br />

In der Nacht auf den 28. 2. brennt das Reichstagsgebäude <strong>als</strong> Folge von Brandstiftung.<br />

Der Brand wird von Hitler umgehend zur Verfolgung der politischen Gegner genutzt.<br />

28.2.1933<br />

Die Reichskanzlei bestätigt den Empfang des Entlassungsschreibens des Braunschweigischen<br />

Staatsministeriums.<br />

Hindenburg erläßt die „Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat“.<br />

Klagges veranstaltet eine Kundgebung vor dem Hauptgebäude der TH Braunschweig (?)<br />

1.3.1933<br />

Klagges erläßt eine Durchführungsverordnung der Notverordnung, die alle parteipolitischen<br />

Aktivitäten von SPD und KPD in Braunschweig, u.a. auch Versammlungen- und Zeitungen,<br />

verbieten.<br />

5.3.1933<br />

Letzte Reichstagswahl mit starken Gewinnen für die NSDAP, die 43,9 % der Stimmen und<br />

288 Sitze erhält. Die DNVP erhält 8,0 % und 52 Sitze. Die Regierungskoalition aus NSDAP<br />

und DNVP erringt die parlamentarische Mehrheit. Zörner und Schmidt werden Reichstagsabgeordnete.<br />

Die DVP ist mit 1,3 % der Stimmen in Braunschweig marginalisiert.<br />

Damit bestätigt sich die Scheu der DVP vor Neuwahlen. Seitdem werden auch viele Hochschullehrer<br />

in Braunschweig <strong>als</strong> „Märzgefallene“ Parteimitglieder bzw. ändern, so auch Roloff,<br />

die Themen ihrer Lehrveranstaltungen.<br />

7.3.1933<br />

Klagges folgt dem Beispiel Görings in Preußen und ernennt SA, SS und Stahlhelm zur Hilfspolizei<br />

in Braunschweig. Karl Sauke wird Anführer der SA-Hilfspolizei, Alpers wird Anführer<br />

der SS-Hilfspolizei. Verbot von Reichsbanner und Eiserner Front.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!