18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Hitler ist bei der Ernennung nicht anwesend, sondern bekommt die Urkunde per Post „an den<br />

Schriftsteller Adolf Hitler“ nach Berlin, Hotel Kaiserhof zugestellt. Da er vom Postboten<br />

nicht angetroffen wird, wird diese laut Postzustellungsurkunde „dort dessen Gehilfen, Herrn<br />

Jos. Dietrich übergeben“.<br />

Der „Gehilfe“ und SS-Mann Sepp Dietrich wird einer der Hauptverantwortlichen zur Liquidierung<br />

der SA-Führung im Zuge des sog. Röhm-Putsches sein und später Panzergeneral der<br />

Waffen-SS werden und 1944 bei der Abwehr der Invasion in der Normandie versagen.<br />

Overesch hat die Ernennungsurkunde im Nachlaß Hitlers gefunden, der im Bundesarchiv<br />

aufbewahrt wird.<br />

Goebbels notiert: „Beim Führer im Kaiserhof. Eben kommt die Nachricht, daß er zum braunschweigischen<br />

Regierungsrat ernannt worden ist. Wir sind alle überglücklich, daß diese wesentliche<br />

Frage gelöst wurde. Wir arbeiten alle wie in einem rasenden Taumel.“ (Goebbels<br />

1987, Teil I, Bd. 2, S. 133)<br />

Also war die fehlende Staatsbürgerschaft doch eine große Belastung. Man gewinnt den Eindruck,<br />

daß Goebbels mehr oder weniger täglich bei Hitler im Hotel war, um über die Kandidatur/Einbürgerung<br />

zu konferieren. In der Logik seines Briefs vom Frühjahr 1930 muß Hitler<br />

schon nach dem Rücktritt von Franzen und der Wende im Verlauf der Regierungskrise mit<br />

seiner Kandidatur und der zuvor notwendigen Einbürgerung gerechnet haben. Der Konflikt<br />

zwischen Franzen und der NS-Führung findet womöglich hier seine eigentliche Erklärung.<br />

Klagges gibt die Einbürgerung auf einer Massenversammlung der NSDAP am selben Abend<br />

in Braunschweig triumphierend bekannt: „Wenn unsere Beteiligung an der Regierung keinen<br />

anderen Erfolg zu verzeichnen gehabt hätte <strong>als</strong> den, daß wir unserem Führer Adolf Hitler das<br />

Staatsbürgerrecht verschafft haben, so hätte diese Tatsache allein genügt, um die Notwendigkeit<br />

dieser unserer Regierungsbeteiligung zu beweisen.“ (Zitat bei Morsey 1960, S. 442; mit<br />

abweichender Formulierung aber sinngemäß identisch bei Schmalz 1934, S. 193 und Roloff<br />

1961, S. 96) Weiter erklärt Klagges: „Als Vertreter der NSDAP in der braunschweigischen<br />

Regierung und zugleich im Namen von Adolf Hitler danke ich allen, die diese Lösung durch<br />

ihre Mitwirkung ermöglicht haben. Dieser Dank gilt neben den Mitgliedern der nation<strong>als</strong>ozialistischen<br />

Fraktion dem Minister <strong>Dr</strong>. Küchenthal und den Gruppen der Fraktion Bürgerliche<br />

Einheitsliste, die in vorbildlicher Einmütigkeit und Loyalität zum Gelingen beigetragen haben.“<br />

(Küchenthal 1969, Bd. III, S. 146)<br />

Hitlers Pressechef Otto Dietrich erwähnt in seinem 1934 erschienenen Buch „Mit Hitler an<br />

die Macht“ die fehlende Staatsbürgerschaft nicht. Das Zögern Hitlers wird damit begründet,<br />

daß er vermeiden wollte, gegen Hindenburg anzutreten. Er sei dazu aber aus taktischen Gründen<br />

gezwungen worden, um der Taktik Brünings entgegenzutreten. (Dietrich 1934, S. 57-63)<br />

In einem „Who is Who” von 250 Prominenten des <strong>Dr</strong>itten Reichs vom Sommer 1934 heißt es<br />

im Artikel über Klagges: „Dietrich Klagges war es, der ungeachtet aller <strong>Dr</strong>ohungen und trotz<br />

heftigsten Widerstandes der Bürgerlichen eine Aufstellung Adolf Hitlers für die Reichspräsidentenwahl<br />

möglich machte, indem er ihm eine Regierungsratsstelle bei der braunschweigischen<br />

Gesandtschaft in Berlin übertrug, ihn damit zum braunschweigischen Staatsbürger und<br />

zum Reichsangehörigen machte. Diese Tat allein war mutig, revolutionär und für Deutschlands<br />

Zukunft entscheidend. Damit kann Dietrich Klagges das beglückende Gefühl haben,<br />

daß seine Hand einmal am Schalthebel der Weltgeschichte lag.“ (Vgl. Männer im <strong>Dr</strong>itten<br />

Reich 1934, S. 122). Zörner wird in derselben Publikation nur eine Nebenrolle mit dem Satz<br />

zugebilligt: „In die Amtszeit Zörners fiel die Ernennung Hitlers zum Regierungsrat“. (ebd. S.<br />

240)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!