18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Die Fächer Politikwissenschaft und Soziologie standen jedenfalls nach 1933 überall unter<br />

starkem <strong>Dr</strong>uck und mußten sich weltanschaulich anpassen. (Vgl. dazu Botsch 2006 und Eisfeld<br />

2013 zur Politikwissenschaft und van Dyk/Schauer 2010 zur Soziologie)<br />

Klagges bestellt die Gutachten bei seinen Ministerialräten, ob die TH bei der Berufung übergangen<br />

werden kann und ob es Probleme im Hinblick auf die daraus zu resultieren beabsichtigte<br />

Einbürgerung nach § 14 des Reichs- und Staatsangehörigen-Gesetzes gibt.<br />

Auch Küchenthal verfaßt am selben Tag einen Aktenvermerk über den Versuch, Hitler qua<br />

<strong>Prof</strong>essur einzubürgern. Küchenthal schildert die Versuche von Klagges, ihn zur Unterschrift<br />

zu bewegen. Küchenthal zeigt sich reserviert und verweist auf die politische Zuständigkeit der<br />

BEL. Küchenthal übergibt den Aktenvermerk später dem MR Kiesel zur Aufbewahrung.<br />

(Küchenthal 1969, Bd. III, S. 4-5,; S. 89)<br />

Bemerkenswert ist, daß beide Protagonisten am selben Tag einen Aktenvermerk in Sachen<br />

Hitler anfertigen. Klagges wollte darin die Berufung rechtfertigen, Küchenthal seine Nichtzuständigkeit<br />

begründen. Daß Küchenthal seinen Vermerk Kiesel später (wann?) zur Aufbewahrung<br />

übergibt, unterstreicht seine Vorsicht.<br />

Hitler nimmt eine Einladung von Hugenberg, Seldte und Duesterberg zu einem Treffen nicht<br />

an und schickt Göring <strong>als</strong> Vertreter. Göring schlägt dem Stahlhelm Hitler <strong>als</strong> Einheitskandidaten<br />

vor. Der Vorschlag wird vom Stahlhelm abgelehnt. Hugenberg schlägt vor, daß jeder seinen<br />

eigenen Kandidaten benennt. Außerdem verlangt Göring für die NSDAP den Reichskanzler,<br />

den Innenminister und den Reichswehrminister.<br />

Goebbels notiert: „In dieser Woche soll nun die öffentliche Entscheidung in der Präsidentschaftsfrage<br />

gefällt werden.“ (Goebbels 10987, Teil I,. Bd. 2. S. 127)<br />

14.2.1932<br />

Fortsetzung der Verhandlungen zwischen Göring, Hugenberg, Seldte und Duesterberg ohne<br />

Ergebnis.<br />

Am Abend entscheidet sich der der Stahlhelm für einen eigenen Kandidaten.<br />

Damit ist das Ende der Harzburger Front auch von dieser Seite besiegelt.<br />

15.2.1932<br />

Hindenburg erklärt sich gegenüber Brüning zur Kandidatur bereit.<br />

Der Grund ist vermutlich, daß inzwischen nicht nur der überparteiliche Hindenburg-<br />

Ausschuß mit 3 Millionen Unterschriften, sondern auch diverse Organisationen der Rechten<br />

seine Kandidatur unterstützen.<br />

Die von Klagges angeforderten Gutachten liegen vor. Demnach gilt der § 14 des Reichs- und<br />

Staatsangehörigkeitsgesetzes für Ausländer und für Staatenlose.<br />

Auch die Frage, ob der Paragraph nur für Ausländer oder auch für Staatenlose gilt, war offenbar<br />

im Falle Hitlers ein Problem.<br />

Klagges erteilt dem Referenten für die TH, MR Paul Albrecht, den Auftrag, eine Ernennungsurkunde<br />

für Hitler zu entwerfen (laut Erinnerung Küchenthal), was im Laufe des Vormittags<br />

geschieht:<br />

„1. Der Schriftsteller Adolf Hitler übernimmt am 25. Februar 1932 die planmäßige ausserordentliche<br />

<strong>Prof</strong>essur für `Organische Gesellschaftslehre und Politik´ an der Technischen Hoch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!