18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

125<br />

Herbst 2003<br />

Die Braunschweiger Zeitung veröffentlicht ein spezial (Nr. 3, 2003) mit dem Titel „Wie<br />

braun war Braunschweig? Hitler und der Freistaat Braunschweig“ , bearbeitet von Roloff jun.,<br />

mit Dokumenten zur Einbürgerung.<br />

Damit wird das Thema erstm<strong>als</strong>, zumindest in Braunschweig, einer breiteren Öffentlichkeit<br />

bekannt.<br />

2004<br />

Gunhild Ruben veröffentlicht „Bitte mich <strong>als</strong> Untermieter bei Ihnen anzumelden!“ Hitler und<br />

Braunschweig.<br />

Die Arbeit erfährt die Kritik der Fachhistoriker wegen etlicher Ungenauigkeiten im Detail,<br />

stellt aber wichtige Fragen.<br />

23.2.2007<br />

Diskussionsveranstaltung im Braunschweigischen Landesmuseum zur Einbürgerung Hitlers<br />

unter Teilnahme von Roloff jun.<br />

Die Landtagsabgeordnete Isolde Saalmann schlägt vor, Hitler offiziell wider auszubürgern.<br />

„Wie Adolf Hitler Deutscher wurde“ Sendung im DeutschlandRadio 19.15 – 20.00 Uhr.<br />

Frühjahr 2007<br />

Im Nachgang zur Diskussionsveranstaltung veröffentlicht die Braunschweiger Zeitung ein<br />

zweites spezial „Wie Hitler deutscher wurde. Vor 75 Jahren verhalf der Freistaat Braunschweig<br />

dem ´Führer´ zur Staatsbürgerschaft“ mit zahlreichen Dokumenten.<br />

2010<br />

Michael Wettern und Daniel Weßelhöft veröffentlichen auf Initiative des Präsidenten Jürgen<br />

Hesselbach den ersten Band zur Aufarbeitung des Nation<strong>als</strong>ozialismus an der TU Braunschweig<br />

aus der Perspektive der Opfer „Opfer nation<strong>als</strong>ozialistischer Verfolgung an der technischen<br />

Hochschule Braunschweig“. In dem Band wird eine gemeinsame Erklärung von Präsidium<br />

und Senat der TU Braunschweig abgedruckt, in der die Aberkennung von akademischen<br />

Graden während der NS-Zeit zurückgenommen wird.<br />

2012<br />

Daniel Weßelhöft veröffentlicht den zweiten Band zur Aufarbeitung des Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

an der TH Braunschweig aus der Perspektive der Täter „Von fleißigen Mitmachern, Aktivisten<br />

und Tätern. Die Technische Hochschule Braunschweig im Nation<strong>als</strong>ozialismus“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!