18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

Das Ergebnis zeigt, daß die Parteien, die Hindenburg unterstützen, im Vergleich zur letzten<br />

Reichstagswahl an Kraft verloren haben bzw. nicht alle Wähler der Weimarer Koalition den<br />

Schwenk zur Unterstützung Hindenburgs mittragen, weil dieser bei der letzten Wahl noch ihr<br />

Gegner war. Übertragen auf die Stimmenverteilung der ihn unterstützenden Parteien bei der<br />

Reichstagswahl hätte Hindenburg nämlich 61,3 % bekommen können.<br />

Hitler erhält im Land Braunschweig 124.360 Stimmen und damit relativ mehr <strong>als</strong> im Reich.<br />

Bei einer Landtagswahl hätte das 17 Sitze (von 40) für die NSDAP ergeben.<br />

Goebbels notiert in seinem Tagebuch: „Wir sind geschlagen; furchtbare Aussichten. Wir haben<br />

uns nicht so sehr getäuscht in der Einschätzung unserer Stimmen <strong>als</strong> in der Einschätzung<br />

der Chancen für die Gegenseite. Es fehlen ihr nur 100 000 Stimmen an der absoluten Mehrheit.<br />

… Unsere Parteigenossenschaft ist auf das tiefste deprimiert und mutlos. Wir können uns<br />

jetzt nur durch einen kühnen Wurf retten. Ich telephoniere in der Nacht mit dem Führer. Er<br />

hat absolut die Fassung behalten und steht über der Situation.“ (Goebbels 1987, Teil I, Bd. 2,<br />

S. 140)<br />

Demnach hatten Hitler und Goebbels fest mit einem Wahlsieg gerechnet, um über die Variante<br />

Reichspräsident, Einsetzung eines NS-Kanzlers und Notverordnungen an die Macht zu<br />

kommen.<br />

Hitler verfaßt abends einen Aufruf, um die enttäuschten Parteimitglieder wieder aufzurichten.<br />

Gegenüber der Septemberwahl habe die NSDAP immerhin ihre Stimmenzahl verdoppelt. Sie<br />

sei jetzt die stärkste Partei in Deutschland.<br />

Laut Otto Dietrich sei der 13.3.1932 nach Eingang der Wahlergebnisse eine<br />

„schicksalentscheidende Nacht“ gewesen, da Hitler seine resignierende Partei durch den Aufruf<br />

wieder Mit gemacht habe. (Dietrich 1934, S. 59)<br />

15.3.1932<br />

Sitzung des thüringischen Untersuchungsausschuß unter Vorsitz von Hermann Brill (SPD) in<br />

der Affäre Hildburghausen. Hitler, Frick und Stennes (NS-Renegat bzw. in die NSDSAP<br />

eingeschleuster Agent) werden in einer turbulenten Sitzung im Beisein der NS-Prominenz im<br />

Plenarsaal des Thüringischen Landtags vernommen. Hitler, der sich <strong>als</strong> „Regierungsrat und<br />

Schriftsteller“ vorstellt und <strong>als</strong> letzter der 3 Zeugen ½ Stunde befragt wird, erklärt, von Frick<br />

mit der Ernennungsurkunde überrascht worden zu sein. Er habe die Art der Einbürgerung<br />

abgelehnt und will die Ernennungsurkunde später vernichtet haben. An eine Empfangsbestätigung,<br />

in der er erklärt hat, daß Amt nicht ausüben zu wollen und auf ein Gehalt zu verzichten,<br />

kann er sich angeblich nicht erinnern. (Details bei Overesch 1992, S. 555f und Hitler<br />

1997, S. 227 ff)<br />

Brill erweckt durch seine Fragen den Eindruck, sehr gut über die Details der Affäre informiert<br />

zu sein. War Stennes der Informant von Brill? Warum wurde Stennes überhaupt <strong>als</strong><br />

Zeuge geladen, da er doch mit dem Einbürgerungsversuch gar nicht befaßt war? Diese Frage<br />

spricht für die These, daß Stennes ein Agent war, der Zugang zum inneren Zirkel der NSDAP<br />

gefunden hatte. Aus der Vernehmung der drei Zeugen, insbesondere des Informanten Stennes,<br />

geht hervor, daß die Frage der Einbürgerung in der NS-Führung im Sommer 1930 ein wichtiges<br />

Thema war und die Befürchtung bestand, daß Hitler <strong>als</strong> Staatenloser ausgewiesen wird.<br />

Dies hatte die Bayerische Regierung bereits 1924 ernsthaft erwogen hatte. Angesichts des<br />

politischen Aufstiegs der NSDAP wuchs der <strong>Dr</strong>uck, die Einbürgerungsfrage rasch zu lösen.<br />

Auch deshalb war es für die Partei nötig, irgendwo an der Regierung beteiligt zu sein. Die<br />

Braunschweiger Koalition bot diese Möglichkeit, nachdem die thüringische Koalition geplatzt<br />

war. Angesichts der Bedeutung der Frage sind die Behauptungen Hitlers, sich nicht mehr an<br />

die Details der Vorgänge zu erinnern, unglaubwürdig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!