18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

nicht abgerissen sind. Boden fürchtet Probleme in der Zusammenarbeit mit Hitler und mit<br />

dem SPDgeführtem Anhalt. Verabredet wird, daß die Tätigkeit Hitlers keinen Einfluß auf die<br />

Gesandtschaftstätigkeit haben darf. Küchenthal verlangt die Rückendeckung bei der Reichsregierung<br />

und der Preußischen Regierung. Der preußische Bevollmächtigte beim Reichsrat<br />

und Staatssekretär des Preußischen Ministerpräsidenten, Weissmann (SPD), wird telephonisch<br />

kontaktiert und erklärt gegenüber Boden im Beisein von Küchenthal, daß Preußen die<br />

Einbürgerung über die Verbeamtung vorziehe, weil man so nicht mitwirken muß.<br />

In der Darstellung von Boden 1945 ging es allerdings darum, einen letzten Versuch zu machen,<br />

die Einbürgerung doch noch über den Reichsrat zu erreichen, um die braunschweiger<br />

Verbeamtung zu vermeiden, was Weissman abgelehnt hat. Dies bestätigt auch eine Meldung<br />

der Braunschweiger Neuesten Nachrichten vom 26.2.1932. Hier wird allerdings <strong>als</strong> Begründung<br />

angeführt, daß die Zeit für einen regelrechten Einbürgerungsantrag zu knapp geworden<br />

sei. Boden bietet am Ende an, nach der Vereidigung Hitlers zurücktreten zu wollen, was Küchenthal<br />

ablehnt.<br />

Die konspirative Art des Treffens Küchenthal – Boden und der Versuch, in letzter Minute<br />

doch noch den Reichsrat einzuschalten, deuten darauf hin, daß die Einbürgerung bis zur letzten<br />

Minute wie eine heiße Kartoffel hin und her geschoben wurde. Schon dam<strong>als</strong> wollte niemand<br />

verantwortlich sein, weil allen klar war, daß es sich trotz des legalen Anstrichs um ein<br />

Scheingeschäft handelt mit unabsehbaren politischen Konsequenzen. Die Einbürgerung ganz<br />

zu verhindern, hat sich offenbar niemand mehr getraut. Boden und Küchenthal gingen offenbar<br />

anfänglich von einer regelrechten Tätigkeit Hitlers aus oder taten untereinander so, sonst<br />

ist das Rücktrittsangebot Bodens nicht erklärlich. Die späteren Darstellungen von Küchenthal<br />

und Boden über das Treffen stimmen weitgehend überein. Boden wird erst 1945 erklären,<br />

daß die gesamte Angelegenheit von Seiten der NSDAP „von vornherein nichts anderes…<strong>als</strong><br />

Lug und Trug“ gewesen sei. Waren die Herren wirklich so naiv, dies nicht sofort zu erkennen?<br />

Küchenthal hält anschließend Rücksprache mit Staatssekretär Zarden, Reichsfinanzministerium,<br />

von dem er nach Braunschweig beurlaubt ist, um die Garantie zu erhalten, daß seine Beurlaubung<br />

weiter bestehen bleibt und er im Zweifelsfalle in seine alte Position zurückkehren<br />

kann.<br />

Dies ist ihm offenbar zugesichert worden. Dahinter steht die Sorge, daß seine Unterschrift<br />

unter die Ernennungsurkunde mit der Entlassung aus dem Reichsfinanzministerium sanktioniert<br />

wird. Auch im Falle seines Sturzes in Braunschweig nach einem Machtwechsel will er<br />

eine Rückfallposition behaupten. Der Vorgang macht deutlich, daß Küchenthal sich der Konsequenzen<br />

der Einbürgerung Hitlers bis hin zum kompletten Machtwechsel vollkommen bewußt<br />

war und daß es ihm, wie vermutlich auch allen anderen Beteiligten, auch immer darum<br />

ging, welche persönlichen Konsequenzen daraus resultieren. Küchenthal benötigte die Rückfallposition<br />

später nicht, da er nach der Ablösung durch Klagges mit dem Posten des Braunschweigischen<br />

Staatsbankpräsidenten abgefunden wurde!<br />

Der Haushaltsausschuß des Landtages bewilligt, ohne Teilnahme Küchenth<strong>als</strong>, der in Berlin<br />

ist, die gerade gestrichene Regierungsratsstelle beim Kultur- und Vermessungsamt mehrheitlich.<br />

Obwohl noch kurz zuvor geplant war, sogar die Gesandtschaft aus Kostengründen zu schließen.<br />

Der Landtag wird den Antrag des Haushaltsausschusses am 1.3.1932 genehmigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!