18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

7.9.1931<br />

Die BEL beharrt auf weiter auf der Einministerregierung, die auch von Schrader unterstützt<br />

wird.<br />

Hitler übt <strong>Dr</strong>uck auf Hugenberg in Berlin aus, die Braunschweiger DNVP entsprechend zu<br />

beeinflussen. Die NSDAP verkündet ein Ultimatum zum 15.9.: Wenn Klagges nicht Minister<br />

wird, dann kommt es zum Bruch der Harzburger Front am 16.9.<br />

Von Hitler wird die Berliner Karte gespielt, da die Braunschweiger Parteifreunde sich ins<br />

politische Abseits manövriert haben. Der Vorgang wird sich wenige Monate später in der<br />

Einbürgerungsfrage wiederholen. Wenn es darauf ankommt, verlieren die braunschweiger<br />

Politiker ihre Autonomie gegenüber den Parteizentralen.<br />

8.9.1931<br />

Die NSDAP in Braunschweig unter dem neuen Fraktionsvorsitzen Bertram stellt der BEL ein<br />

auf zwei Tage befristetes Ultimatum zum 10.9., Klagges <strong>als</strong> neuen Minister zu akzeptieren.<br />

Die Braunschweiger DNVP beugt sich erst dem <strong>Dr</strong>uck Hugenbergs aus Berlin, der die Harzburger<br />

Front retten will.<br />

Die BEL hat folgende Alternativen: Auflösung der Bürgerlichen Einheitsliste und Koalition<br />

SPD – DVP (= 17 + 4 Sitze mit der Konsequenz, die bürgerlichen Wähler zu verärgern);<br />

Neuauflage der Koalition BEL – NSDAP; Neuwahlen. Bei Neuwahlen hatte die DVP eine<br />

empfindliche Niederlage zu fürchten wegen des Konflikts mit NSDAP. Die DNVP ist in der<br />

stärkeren Position <strong>als</strong> die DVP, da erstere von Neuwahlen weniger zu befürchten hat.<br />

Offenbar hat die Variante, Duldung der „Einministerregierung“ durch die SPD, keine Rolle<br />

gespielt. Auch so hätte die Regierungskrise einstweilen überwunden werden können. In der<br />

Gemeinde Bodenstedt ist diese Variante (alle gegen die NSDAP) verfolgt worden.<br />

9.9.1931<br />

In Berlin beginnt die Einflußnahme auf Brüning, Hitler an der Regierung zu beteiligen.<br />

10.9.1931<br />

Die braunschweiger DNVP gibt widerwillig dem <strong>Dr</strong>uck Hugenbergs nach. Die DVP will hart<br />

bleiben. Jetzt droht die DNVP mit Landtagsauflösung.<br />

Erst jetzt lenkt die DVP ein, weil für sie nur die Alternative Koalitionswechsel zur SPD oder<br />

Neuwahlen mit drohenden erheblichen Stimmenverlusten bleibt.<br />

So wird die letzte Möglichkeit der DVP verpaßt, durch einen Koalitionswechsel die „Machtübernahme“<br />

der NSDAP in Braunschweig noch abzuwenden. Rücksicht auf die Harzburger<br />

Front hätte sie nicht nehmen müssen. Warum die DVP am Ende nachgibt, ist ohne weitere<br />

Quelleneinsicht nicht wirklich befriedigend zu beantworten.<br />

Möglicherweise wird bei den neuerlichen Koalitionsverhandlungen, so Roloff jun. 1960 gegenüber<br />

Morsey, aus Rücksicht auf die Harzburger Front die Einbürgerung HItlers verabredet.<br />

12.9.1931<br />

Göring spricht in Braunschweig und begründet die Regierungsbeteiligung der NSDAP.<br />

15.9.1931<br />

Die Regierungskrise wird durch die Wahl von Klagges zum Innen- und Volksbildungsminister<br />

durch die Koalition mit 20 : 19 Stimmen beendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!