18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Klagges veranstaltet eine Kundgebung vor dem Hauptgebäude der TH.<br />

Die Veranstaltung muß <strong>als</strong> Demonstration gegenüber Senat und <strong>Prof</strong>essorenschaft der TH<br />

gewertet werden.<br />

29.2.1932<br />

Berechnung von Hitlers Gehalt: Grundgehalt jährlich 4.400,- RM, Wohngeldzuschuß 691,20<br />

RM, örtl. Sonderzuschlag Berlin 132,-- RM = 5223,20 RM. Davon gehen 25 % Kürzungen<br />

ab, so daß 328,95 RM monatlich bleiben. Bis zur Aushändigung der Steuerkarte, die anzufordern<br />

ist, sind davon 10 Prozent Einkommensteuer einzuhalten. (Personalakte Hitler)<br />

Ob Hitler seine Steuerkarte jem<strong>als</strong> eingereicht hat, ist aus der Personalakte nicht ersichtlich.<br />

1.3.1932<br />

Bewilligung von Hitlers Urlaubsgesuch durch Boden. Er bekommt die Erlaubnis, „einstweilen“<br />

seinen Wohnsitz in München zu behalten.<br />

Obwohl er <strong>als</strong> Adresse des Urlaubsgesuchs Berlin, Hotel Kaiserhof angegeben hat!<br />

Landtagssitzung zur Einbürgerung. Die SPD-Fraktion protestiert gegen die Einbürgerung,<br />

stellt aber kein Mißtrauensantrag. Die Notwendigkeit der Regierungsrat-Stelle bei der Gesandtschaft<br />

wird bestritten, da der Gesandte Boden selber in der Wirtschaftsförderung aktiv<br />

sei. Mehrheit des Landtags aus NSDAP, BEL und Staatspartei genehmigt in der zweiten Lesung<br />

des Haushalts die vom Staatsministerium beantragte (Antrag 17: Planmäßige Beamtenstelle,<br />

Gruppe A 2 b – ein Regierungsrat) Regierungsratsstelle + Verlagerung zur Botschaft<br />

nachträglich, da die Ernennung schon am 25.2. erfolgt ist. Roloff, Brandes und Schrader erklären<br />

im Landtag, daß sie hinter der Ernennung Hitlers stehen. Schrader distanziert sich allerdings<br />

vom Verfahren. Küchenthal und Roloff rechtfertigen die Rücknahme der Kürzung<br />

der Aufwandsentschädigung für Boden.<br />

Schrader unterstützt den Antrag 17, obwohl der Jungdeutsche Orden Hindenburgs Kandidatur<br />

unterstützt.<br />

Gmeiner und Winter (KPD) sind während der 1. Lesung des Haushalts am 17.2. für 8 Sitzungen<br />

von Landtagspräsident Zörner von der Sitzungsteilnahme ausgeschlossen. Sie weigern<br />

sich trotz Aufforderung der SPD, auf ihre Mandate zugunsten von Nachrückern zu verzichten.<br />

Die SPD erhebt ihnen gegenüber den Vorwurf des „Berufsparlamentariertums“.<br />

Der Mandatsverzicht hätte allerdings keine Auswirkung gehabt, da Schrader für den Haushalt<br />

stimmt. Die SPD stellt vielleicht deshalb keinen Mißtrauensantrag, weil sie will, daß Hitler<br />

die Wahl verliert und weil der Antrag keine Mehrheit finden würde. Damit wären alle anwesenden<br />

Landtagsmitglieder aus ganz unterschiedlichen Motiven direkt oder indirekt für die<br />

Einbürgerung gewesen, auch wenn sie es nach außen anders darstellen!<br />

Der Reichswahlleiter und Präsident des Statistischen Reichsamts, Ernst Wagemann, kontaktiert<br />

Boden zwecks Klärung der Wohnsitzfrage Hitlers, die auf dem Wahlzettel anzugeben ist.<br />

Der Grund ist die Sorge, daß bei einer zweifelhaften Angabe des Wohnsitzes (München oder<br />

Berlin oder gar Braunschweig?) die Wahl angefochten werden kann.<br />

2.3.1932<br />

Boden kontaktiert Ministerialrat Kiesel in Braunschweig in der Frage, der erklärt, es käme nur<br />

die Amtsbezeichnung „Regierungsrat“ und nicht „Braunschweigischer Regierungsrat“ in Fra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!