18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Dahinter stehen offenbar keine politischen, sondern fachliche bzw. persönliche Motive wie<br />

z.B. der Konflikt Geiger – Riekel. Jensen und Geiger sind SPD-Mitglieder wie Riekel.<br />

15.4.1931<br />

Die SPD-Zeitung „Volksfreund“ wird wegen des Streikaufrufs für drei Wochen verboten.<br />

Der Minister entbindet Riekel von seinen amtlichen Verpflichtungen auf Antrag des Senats.<br />

Der <strong>Dr</strong>uck auf Jensen, Paulsen, Geiger und Staats nimmt zu.<br />

Der spätere Favorit von Klagges zur Wiederbesetzung der Riekel-Stelle ist Krieck. Dessen<br />

Berufung wird verzögert, um die Stelle für Hitler freizuhalten. (vgl. dazu Bei der Wieden<br />

1996, S. 97) Wenn die These stimmt, ist das ein weiteres Indiz, daß es, schon lange bevor die<br />

Einbürgerung Hitlers akut wurde, Absprachen zwischen Berlin und Braunschweig gegeben<br />

hat. Offenbar sollte Hitler auch unabhängig von der Kandidatur zum Reichspräsidenten eingebürgert<br />

werden. Die sich später ergebende Konstellation anläßlich des Auslaufens der ersten<br />

Amtsperiode von Hindenburg hat das latente Problem nur akut werden lassen.<br />

21.4.1931<br />

Riekel tritt <strong>als</strong> Institutsdirektor zurück.<br />

22.4.1931<br />

Die Koalitionsregierung in Thüringen zerfällt durch den Austritt der DVP.<br />

2.6. 1931<br />

Hitler drängt Franzen aus taktischen Gründen, die Notverordnungen Brünings, die zu harten<br />

Einsparungen in den Länderhaushalten führen, in Braunschweig besonders drastisch umzusetzen.<br />

Franzen kündigt seinen Widerstand gegen diese Linie an und erklärt seine Rücktrittsabsicht<br />

(laut Roloff 1961, S. 57) gegenüber der Parteiführung in Berlin.<br />

Darauf soll er keine Antwort erhalten haben. Hitler müssen die Konsequenzen eines Rücktritts<br />

vor dem Hintergrund seiner strategischen Überlegungen und der Erfahrungen in Thüringen<br />

klar gewesen sein. Daß Franzen keine Antwort erhält, liegt vielleicht an innerparteilichen<br />

Konflikten zwischen Hitler und Strasser bzw. zwischen dem nationalen und dem sozialistischen<br />

Flügel der NSDAP, der auch in Braunschweig eine Rolle spielt.<br />

12.6.1931<br />

Schrader (Staatspartei) droht Franzen in einem persönlichen Schreiben, seine Unterstützung<br />

einzustellen, wenn die Angriffe der NSDAP im Reich auf den Jungdeutschen Orden nicht<br />

aufhören. Franzen antwortet nicht auf den Brief.<br />

Wollte er nicht? Konnte er nicht? Durfte er nicht?<br />

17.6.1931<br />

Entschließung des Landtags an den Reichspräsidenten, die Notverordnung wegen des wirtschaftlichen<br />

<strong>Dr</strong>ucks für Braunschweig zurückzuziehen.<br />

3.7.1931<br />

Zweites Schreiben von Schrader an Franzen mit der Ankündigung, die Unterstützung einzustellen,<br />

weil Franzen auf das erste Schreiben nicht reagiert hat.<br />

7.7.1931

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!