18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

6.4.1933<br />

Gassner wird von Klagges abgesetzt.<br />

7.4.1933<br />

Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder<br />

Wilhelm Loeper, Gauleiter von Magdeburg-Anhalt wird Reichsstatthalter für Braunschweig<br />

und Anhalt (bis zum 23.10.1935), der damit die eigentliche Macht in Braunschweig besitzt.<br />

Alle Personalentscheidungen müssen ihm vorgelegt werden.<br />

Der Vorgang kann <strong>als</strong> Affront gegen Klagges <strong>als</strong> Folge des Zerwürfnisses mit Hitler gewertet<br />

werden.<br />

Der Pharmazeut Horrmann wird von Klagges zum Kommissarischen Rektor ernannt.<br />

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Dessen § 4 erlaubt Entlassung von<br />

Beamten aus politischen Gründen.<br />

Das Gesetzt wird an der TH umgehend zur Anwendung gebracht.<br />

13.4.1933<br />

Der Student Kurt Alpers regt gegenüber Roloff an, Hitler die Ehrendoktorwürde in Braunschweig<br />

zu verleihen.<br />

18.4.1933<br />

Der neue Senat der TH tritt zusammen. Der neue Rektor Hormann ist nicht gewählt, sondern<br />

von Klagges ernannt.<br />

21.4.1933<br />

Roloff läßt die Anregung von Alpers über den Dekan der 8. Abteilung an den Rektor weiterleiten,<br />

der diese ablehnt.<br />

24.4.1933<br />

Der Landesvorstand der DNVP tritt zur NSDAP über.<br />

Roloff lehnt für seine Person den Übertritt ab. Dazu gehörte bereits Mut.<br />

26.4.1933<br />

Der Braunschweiger Landesverband der DVP löst sich auf.<br />

27.4.1933<br />

Abkommen zwischen NSDAP und Stahlhelm. Der Braunschweiger Stahlhelm geht in der SA<br />

auf.<br />

29.4.1933<br />

Eröffnung des Braunschweigischen Landtags, der der erste ist, der zu 100 Prozent aus<br />

NSDAP-Abgeordneten besteht. Erstm<strong>als</strong> findet ein Eröffnungsgottesdienst des Landtags im<br />

Dom statt. Zörner verliert das Amt des Landtagspräsidenten.<br />

Evtl. haben finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Amtsführung Zörners <strong>als</strong> Landtagspräsident<br />

neben dem innerparteilichen Machtkampf eine Rolle gespielt. Der Eröffnungsgottes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!