18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

89<br />

Die Braunschweigische Notgemeinschaft fragt bei der Braunschweigischen Staatsbank an, an<br />

wen die Spende Hitlers verteilt wird.<br />

9.4.1932<br />

Die Staatsbank leitet die Anfrage der Notgemeinschaft an den Finanzminister weiter.<br />

10.4.1932<br />

Zweiter Wahlgang zur Wahl des Reichspräsidenten. Ein weiterer Versuch, einen rechten<br />

Sammelkandidaten aufzustellen, scheitert. Duesterberg verzichtet auf eine erneute Kandidatur.<br />

Stahlhelm und DNVP geben für ihre Anhänger die Abstimmung frei.<br />

Ergebnis: Hindenburg 19,3 Mil. Stimmen (= 50,3 %), Hitler 13,4 Mil. (= 36,8 %), Thälmann<br />

3,7 Mil. (= 10,2 %). Von den Duesterberg-Stimmen dürften 600.000 auf Hindenburg, 1,6 Mio<br />

auf Hitler und 300.000 auf Wahlenthaltung entfallen sein. Die Wahlbeteiligung ist um 1,1<br />

Mio Stimmen zurückgegangen.<br />

Ist der Rückgang der Wahlbeteiligung ein Hinweis auf Wahlmüdigkeit oder Wahlenthaltung?<br />

Ein Teil der Stimmen für Thälmann aus dem ersten Wahlgang dürften auf Hitler gefallen sein.<br />

Angeblich gab es eine Anweisung aus Moskau, daß die KPD-Wähler im 2. Wahlgang für Hitler<br />

stimmen sollen, der sich damit öffentlich brüstete. Bemerkenswert ist, daß die große<br />

Mehrheit der Duesterberg-Wähler Hitler und nicht Hindenburg <strong>als</strong> zweitbeste Option ansehen.<br />

Hitler erhält im Land Braunschweig 148.649 Stimmen und damit 24.000 Stimmen mehr <strong>als</strong><br />

im 1. Wahlgang. In den Landkreisen Braunschweig und Wolfenbüttel erhält er mehr Stimmen<br />

<strong>als</strong> Hindenburg.<br />

Letzteres mag auch auf die hohe Arbeitslosigkeit bei den Unterharzer Berg- und Hüttenwerken<br />

zurückzuführen sein. Bei einer Landtagswahl hätte dieses Ergebnis zu einer klaren absoluten<br />

Mehrheit der NSDAP gereicht, da die Duesterbergstimmen (bzw. DNVP-Stimmen bei<br />

einer Landtagswahl) mehrheitlich auf Hitler entfallen sind. Insofern hätte eine Koalition aus<br />

NSDAP und DNVP ohne DVP 1932 eine klare Mehrheit im Landtag erringen können. Diese<br />

Kalkulation unterstreicht nochm<strong>als</strong> die prekäre Verhandlungsposition der DVP in der Einbürgerungsfrage.<br />

Nur ein Koalitionswechsel zur SPD hätte Neuwahlen verhindert. Dazu fehlte<br />

1932 vielleicht schon die Kraft oder der Mut.<br />

Goebbels notiert den Propagandaerfolg <strong>als</strong> gute Basis für Preußen-Wahl.<br />

Hitler wertet im Interview mit Daily Express den 2. Wahlgang <strong>als</strong> großen persönlichen Erfolg<br />

aufgrund des Stimmenzuwachses. Damit sei die parteiinterne Niedergeschlagenheit nach dem<br />

1. Wahlgang überwunden.<br />

In Preußen erhält er 8,5 Mio. Stimmen.<br />

Bei der Landtagswahl in Preußen würde das 160 Sitze und die stärkste Fraktion ergeben.<br />

Die Bewertung der NSDAP über den zweiten Wahlgang ist weniger negativ <strong>als</strong> für den ersten.<br />

Konsequenz ist die Einsicht, daß man noch nicht allein, sondern nur mit Hilfe der Bürgerlichen<br />

an die Macht kommen kann. Deshalb bleibt es bei der Konzessionsbereitschaft aus taktischen<br />

Gründen.<br />

11.4.1932<br />

Hitler gibt der Times ein Interview, das dem Tenor des Interviews mit dem Daily Express<br />

vom Vortag widerspricht. Die Stimmen für Hitler seien das Resultat der Weltwirtschaftskrise<br />

und der Unzufriedenheit mit der Regierung. Wenn Hindenburg nicht kandidiert hätte, hätte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!