18.10.2014 Aufrufe

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Download als *.pdf; 863 kB - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

105<br />

dienst dürfte auf Veranlassung von Klagges zurückgegangen sein und hat ihm sicher nicht<br />

nur Freunde in der NSDAP gebracht.<br />

Mai 1933<br />

Denkschrift von Mühlenpfordt „Meine Tätigkeit <strong>als</strong> <strong>Prof</strong>essor und Rektor der Technischen<br />

Hochschule Braunschweig von 1914 bis 1933“<br />

Darin rechtfertigt er seine Aktivitäten im Hochschulkonflikt 1930ff. Das Manuskript weist<br />

durchaus einen nationalen Tenor auf.<br />

1.5.1933<br />

Klagges stellt den neuen Senat + Rektor Horrmann demonstrativ auf den Stufen des Hauptgebäudes<br />

der TH vor.<br />

Damit ist die akademische Selbstverwaltung beendet.<br />

Küchenthal tritt in die NSDAP ein.<br />

Er war seit 1919 Mitglied der DNVP.<br />

Hitler wird zum Ehrenbürger der Stadt Braunschweig ernannt.<br />

Hitler hat zu diesem Zeitpunkt noch seinen zweiten Wohnsitz in Braunschweig. Er erhält nicht<br />

nur in Braunschweig, sondern in vielen deutschen Städten die Ehrenbürgerschaft.<br />

Adolf Schmidt wird vom Gemeinderat zum Ehrenbürger der Gemeinde Bodenstedt ernannt.<br />

Seitdem nennt er sich Schmidt-Bodenstedt.<br />

Am 26.12.1932 hatte der Gemeinderat die Namensänderung noch verweigert. Jetzt ist er<br />

gleichgeschaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!