21.10.2014 Aufrufe

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wüstenberg 04.07. 11.08.2006 13:18 Uhr Seite 103<br />

1. Rezeption <strong>des</strong> Historismus<br />

Die Rede vom ›religiösen Individualismus‹ zieht sich<br />

durch verschiedene Schriften <strong>Bonhoeffers</strong> und birgt ein<br />

wesentliches Merkmal seiner Religionskritik. ›Religiöser<br />

Individualimus‹ hat bei Bonhoeffer eine Vorgeschichte und<br />

ist wie Religion ein Kampfbegriff, der sich gegen F. Schleiermacher<br />

(Sanctorum Communio), K. Barth (Akt und Sein),<br />

W. James (Studienbericht), H. von Cherbury (Vorlesung)<br />

und schließlich auch gegen W. Dilthey richtet, der wie F.<br />

Schleiermacher die›Privatreligion‹ vertritt. Mit dem Begriff<br />

Individualismus läßt sich eine ungebrochene Kontinuität<br />

in <strong>Bonhoeffers</strong> religionskritischem Denken aufzeigen. In<br />

›Widerstand und Ergebung‹ wird dieser Begriff auch nicht<br />

durch den der Diltheyschen ›Innerlichkeit‹ ersetzt, sondern<br />

tritt unverbunden neben ihn. So wird im Brief vom 30. 4.<br />

1944 Religion als ›Metaphysik und Innerlichkeit‹ beschrieben,<br />

und im folgenden Brief vom 5. 5. heißt es dann:<br />

»religiös interpretieren heißt m. E. einerseits metaphysisch,<br />

andererseits individualistisch reden« (WEN 312, Hervorh.<br />

R. W.).<br />

Der Begriff Autonomie (oder autonom) begegnet verschiedentlich<br />

vor 1944, zuerst in der Habilitationsschrift<br />

›Akt und Sein‹ (DBW 2, 133); hier treten »autonomes Selbstverständnis«<br />

und »autonomes Denken« in den Gegensatz zu<br />

Christologie und Ekklesiologie. Reflexionen über Autonomie<br />

im Zusammenhang mit Ethik und Kultur finden sich<br />

in der Vorlesung über die ST20Jh (DBW 11, 186.190.193 f.);<br />

hier zeigt Bonhoeffer einerseits am Beispiel F. Nietzsches,<br />

inwiefern das Christentum »die verhängnisvollste Hemmung<br />

der autonomen Kultur« bedeutete (DBW 11, 186).<br />

Andererseits habe F. Naumann »den alten Versuch der Synthese«<br />

aufgegeben (DBW 11, 188). Bonhoeffer beschreibt die<br />

Konsequenz Naumanns mit den Worten:<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!