21.10.2014 Aufrufe

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wüstenberg 04.07. 11.08.2006 13:18 Uhr Seite 22<br />

A. Von der Religionswürdigung zur Religionskritik<br />

Die Entdeckung K. Barths wird in die Jahre 1924/25 datiert<br />

und mit der 1924 erschienenen Vortragssammlung ›Das<br />

Wort Gottes und die <strong>Theologie</strong>‹ verbunden.2 Hierin stellt K.<br />

Barth eindeutig fest:<br />

»Jesus hat mit Religion einfach nichts zu tun. Der Sinn seines <strong>Lebens</strong><br />

ist die Aktualität <strong>des</strong>sen, was in keiner Religion aktuell ist, die Aktualität<br />

<strong>des</strong> Unnahbaren, Unfaßbaren, Unbegreiflichen [...]« (94).<br />

Dem korrespondiert die Gegenüberstellung von Religion<br />

und Glaube. Während Religion in ›jedermanns Möglichkeit‹<br />

liegt, gilt nach Barth: »[...] der Glaube, der in der Bibel<br />

geboten ist, ist nicht jedermanns Ding« (74). »Die Religion<br />

vergißt, daß sie nur dann Daseinsberechtigung hat, wenn<br />

sie sich selbst fortwährend aufhebt.« (80) Mit dem Terminus<br />

»Aufhebung von Religion« begegnete bereits 1920 eine<br />

bedeutende Wendung in der Religionskritik K. Barths. Gott<br />

»will nicht Religionsgeschichte begründen, sondern der<br />

Herr unsres <strong>Lebens</strong>, der ewige Herr der Welt sein« (85). An<br />

einer anderen Stelle seines Traktats heißt es:<br />

»Es sind schon oft gerade ausgesprochen unreligiöse Menschen gewesen,<br />

die den ganzen Ernst und das ganze Gewicht der Gottesfrage<br />

viel stärker empfunden, viel schärfer zum Ausdruck gebracht haben<br />

als die innigsten und eifrigsten Frommen« (73).<br />

Hat man den späten Bonhoeffer vor Augen, so stellen sich<br />

Parallelen ein. »Wie kann Christus der Herr auch der Religionslosen<br />

werden«, fragt er etwa am 30.4.1944 (WEN 306).<br />

Der skandinavische Bonhoeffer-Interpret B.-E. Benktson3<br />

2) Das Wort Gottes und die <strong>Theologie</strong>. Gesammelte Vorträge, München<br />

1924, 70–98.<br />

3) Vgl. B.-E. BENKTSON , Kristus och den myndigvordna världen, in:<br />

SvTK 40, 1964, 65–113.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!