21.10.2014 Aufrufe

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wüstenberg 04.07. 11.08.2006 13:18 Uhr Seite 26<br />

A. Von der Religionswürdigung zur Religionskritik<br />

geht der Promovend nicht über seinen Doktorvater hinaus.10<br />

Weiter zeigt Bonhoeffer auf, wie M. Scheler und H.<br />

Scholz den Begriff Kirche aus der Religion beziehungsweise<br />

aus der religiösen Gemeinschaft ableiten. Scheler setzte Religion<br />

mit Metaphysik gleich. »Der Fehler der Schelerschen<br />

Argumentation liegt darin, daß er in der Idee <strong>des</strong> Heiligen<br />

von einem metaphysischen Wertbegriff ausgeht, der uns in<br />

seiner Absolutheit immer unzugänglich bleibt, statt von<br />

der geschichtlich positiven Offenbarung [...] in Christus [...]<br />

aus zu argumentieren« (82). Versteht Scheler Religion als<br />

Metaphysik, so setzt Scholz nach Auffassung <strong>Bonhoeffers</strong><br />

Religion und Offenbarung gleich:<br />

»Religion gehört erstens zu den Ponderabilien <strong>des</strong> menschlichen<br />

Geistes, sie ist zweitens nicht apriori, sondern Offenbarung, was<br />

sich ausschließende Begriffe sind. Daraus folgt die Notwendigkeit<br />

der Erziehung in der Religion« (83).<br />

Scholz setze nämlich mit dem allgemeinen Religionsbegriff<br />

ein. »Der allgemeine Religionsbegriff hat keine sozialen<br />

10) Bei R. SEEBERG, Dogmatik Bd. I, 152, lesen wir: »[...] – der Glaube<br />

nimmt die von oben nach unten kommende Gottesherrschaft in<br />

sich auf, die Liebe gibt sich von unten nach oben steigend dem<br />

Schaffen am Gottesreich hin – [...]«. R. Seeberg kennt zwei Ebenen<br />

der Religionsgemeinschaft, »eine doppelte Bewegung«. »Als eine<br />

Menschheitsangelegenheit erweist sich die Religion dadurch, daß<br />

sie Gemeinschaft bildet« (152). Darüber steht die »zweite, höhere<br />

[...]« (ibid). Auch R. Seeberg läßt seine Betrachtung also ›von oben‹<br />

einsetzen, auch wenn er Religion und Christentum miteinander<br />

identifizieren kann. Das Zitierte steht im ersten Kapitel der<br />

Dogmatik unter der Überschrift: »Das Wesen der Religion und<br />

der Erweis <strong>des</strong> Christentums als der absoluten Religion« (15–222).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!