21.10.2014 Aufrufe

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wüstenberg 04.07. 11.08.2006 13:18 Uhr Seite 46<br />

A. Von der Religionswürdigung zur Religionskritik<br />

Er stellt über K. Barth fest, daß dieser im ›Römerbrief‹ und<br />

in späteren Schriften die philosophische Terminologie<br />

Kants und der Neukantianer übernommen habe (vgl. 689.<br />

693)47. Kant hat entgegen dem Deutschen Idealismus (690 f.:<br />

hier Anspielung auf G. Hegel und J. Fichte48) den Vorzug<br />

der Selbsteinschränkung philosophischen Denkens:<br />

»Es gibt nur eine Philosophie, die diese Tatsache erkennt und feststellt,<br />

daß sie die definitive und wesentliche Grenze <strong>des</strong> Menschen<br />

ist; das ist nach Barth [...] die Essenz der Kantischen Philosophie«<br />

(690 f.).<br />

In der Darstellung I. Kants bedient sich Bonhoeffer offenbar<br />

auch der Begriffsfiguren aus seiner Habilitationsschrift<br />

(wie actus directus-reflexus, vgl. 694). Die Umgestaltung <strong>des</strong><br />

Luther-Wortes aus ›Akt und Sein‹ (»reflecte fortiter, sed fortius<br />

fide et gaude in Christo« [DBW 2, 134 Anm. 69]) legt er K.<br />

Barth in den Mund:<br />

46) Vgl. hierzu auch meinen Beitrag ›Bonhoeffer on Theology and<br />

Philosophy‹, in: Anvil 12/1, 1995, 45–56.<br />

47) An dieser Stelle kann nicht vertieft werden, inwieweit K. Barth im<br />

einzelnen das im Neukantianismus zum Grenzbegriff werdende<br />

›Ding an sich‹ offenbarungstheologisch interpretiert und den Phänomenalismus<br />

zum theologischen Ansatz modifiziert. Vgl. zum<br />

philosophischen Barth-Verständnis etwa U. BROWARZIK, Glauben<br />

und Denken, München 1970, 95 ff., bes. 232 f.<br />

48) Beide versuchen, die durch Kant unternommene Selbsteinschränkung<br />

in der Philosophie zurückzunehmen: Fichte durch das ›absolute<br />

Ich‹ und Hegel durch die Geschichtsdialektik: »In dem Augenblick,<br />

da die Idealisten das ›Ding an sich‹ beiseite schoben, war<br />

Kants kritische Philosophie zerstört« (DBW 2, 691).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!