21.10.2014 Aufrufe

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wüstenberg 04.07. 11.08.2006 13:18 Uhr Seite 43<br />

2. Unter dem Einfluss der Dialektischen <strong>Theologie</strong><br />

teil: Hier kann sich Bonhoeffer – wie gesehen – auf Luther<br />

(51 f.) und Barth (88.153 f.) berufen. Der Habilitationsvortrag<br />

zum Thema ›Die Frage nach dem Menschen in der gegenwärtigen<br />

Philosophie und <strong>Theologie</strong>‹44 erweitert die Kritik<br />

am Deutschen Idealismus aus ›Akt und Sein‹ um die Phänomenologie<br />

(360 f.: M. Scheler) und die Existenzphilosophie<br />

(363 f.: M. Heidegger). Bonhoeffer faßt zusammen:<br />

»Die Frage nach dem Menschen ist in der Philosophie letztlich immer<br />

so gestellt, daß die Antwort vom Menschen selbst gefunden<br />

wird, weil sie in der Frage schon beschlossen ist« (368).<br />

Was sagt die <strong>Theologie</strong> dazu?<br />

»Dies Ergebnis der philosophischen Bemühungen nimmt die <strong>Theologie</strong><br />

hin, aber sie deutet es in ihrer Weise als das Denken <strong>des</strong> cor curvum<br />

in se« (369).<br />

M. Luther aufnehmend, wendet sich Bonhoeffer der Luther-<br />

Interpretation seines Lehrers K. Holl zu, für den der transzendente<br />

Gott sich dem Menschen an einem Ort bezeugt:<br />

»Der Ort, an dem Gott sich bezeugt, muß der Ort sein, von dem aus<br />

sich der Mensch versteht und zugleich der, von dem aus die Einheit<br />

<strong>des</strong> Menschen begründet ist. Dieser Ort aber ist offenbar das Gewissen.<br />

[...] Holl hat Luthers Religion als Gewissensreligion bestimmt«<br />

(370).<br />

War K. Holl neben R. Seeberg in der Luther-Interpretation<br />

für den Studenten und Promovenden Bonhoeffer wegweisend,<br />

so trennt er sich seit ›Akt und Sein‹ von diesem Luther-<br />

Verständnis. Standen die Entwürfe K. Holls, R. Seebergs und<br />

K. Barths in ›Sanctorum Communio‹ noch unverbunden<br />

nebeneinander, so schließt sich Bonhoeffer mit ›Akt und<br />

44) DBW 10, 357–378.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!