21.10.2014 Aufrufe

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

Eine Theologie des Lebens. Dietrich Bonhoeffers - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wüstenberg 04.07. 11.08.2006 13:18 Uhr Seite 115<br />

2. Kontinuität oder Diskontinuität?<br />

tik war gerade keine Unterscheidung zwischen einem dualistischen<br />

und einem dialektischen Religionsbegriff erkennbar. Von den frühen<br />

Aufsätzen bis zur KD ist K. Barths Religionsbegriff dualistisch<br />

bestimmt im Sinne eines offenbarungstheologischen Gefälles Glaube-Religion.<br />

Ein dialektisches Zusammentreten von Glaube und<br />

Religion kann erst recht nicht mit KD I/2 angenommen werden, wo<br />

gerade jeder systematische Ausgleich von vornherein ausgeschlossen<br />

wird. Religion ist ein Problem in der <strong>Theologie</strong>. Gerade das offenbarungstheologische<br />

Gefälle ist von zentraler Bedeutung für die<br />

Ausbildung eines Religionsbegriffs und macht die Rede von der<br />

›wahren Religion‹ für Barth erst möglich (und provoziert, wie wir<br />

sahen, den Einwand <strong>des</strong> Offenbarungspositivismus). K. Barths Religionskritik<br />

ist vom ›Römerbrief‹ bis zur KD im Sinne eines Dualismus<br />

Gnade-Religion angelegt. Fragen wir nun, wie K. Barth seine<br />

Religionskritik formuliert, so beobachten wir überraschend, daß<br />

auch sie einen geschichtlichen Akzent tragen kann. Für K. Barth<br />

ist deutlich, daß »seit 200 Jahren« das »Wort religio« seine Bedeutung<br />

bekommen hat. Er bekennt: »Ich kann das Wort ›Religion‹ nicht<br />

mehr [...] aussprechen ohne die widerwärtige Erinnerung, daß es<br />

nun einmal tatsächlich in der neueren Geistesgeschichte die Flagge<br />

ist, die den Zufluchtsort anzeigt, wohin sich die protestantische<br />

[...] <strong>Theologie</strong> mehr oder weniger fluchtartig zurückzuziehen begann«<br />

42 .<br />

Es ist aufschlußreich, daß auch der Wort-Gottes-Theologe<br />

den Religionsbegriff in geistesgeschichtlichem Kontext reflektieren<br />

kann. Er hat – wie Bonhoeffer – den neuzeitlichen<br />

Religionsbegriff im Blick, wie er grundlegend von Schleiermacher<br />

ausgebildet wurde. Vom 20. Jh. aus kritisiert K.<br />

Barth das Religionsverständnis <strong>des</strong> 19. Jh. Dabei ist die Meinung<br />

Barths wie die <strong>Bonhoeffers</strong>, daß der Religionsbegriff<br />

42) K. BARTH, Unterricht in der christlichen Religion, Erster Band.<br />

Prolegomena 1924, Karl Barth Gesamtausgabe 17, II. Akademische<br />

Werke, Zürich 1985, Zitate 224.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!