11.11.2014 Aufrufe

Auktion 32 - H. TH. WENNER · Antiquariat

Auktion 32 - H. TH. WENNER · Antiquariat

Auktion 32 - H. TH. WENNER · Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 H. Th. Wenner Osnabrück <strong>Auktion</strong> <strong>32</strong><br />

309 Raffael - Vies et oeuvres des peintres les plus célèbres de toutes les écoles classique<br />

... Publ. C. P. Landon. Vie (et oeuvre) de Raphaël Sanzio, dit Raphaël d’Urbin.<br />

Paris, Treuttel, 1803. 29 cm. 40, 4 S. mit 61 Umrißkupfern vonLingée, Le Bas u. a.<br />

HMaroq. d. Zt. Rücken und Ecken berieben, stellenweise stockfleckig (716)<br />

[200,–]<br />

310 Scherenschnitte - Knapp, Martin: Deutsche Schatten- und Scherenbilder aus<br />

drei Jahrhunderten. Dachau, um 1920. 26 cm. 119, (1) S. mit 278 teils ganzseit.<br />

Abb. Ill. Opbd. Bestoßen, Rücken mit Klebefolie repariert (698) [120,–]<br />

Dabei: Koschlig, Manfred: Die Schatten der Luise Duttenhofer. Marbach 1968. 28, 177, (5) S. mit 147 Abb.<br />

Olwd. Turmhahn-Büch. NF, 10.<br />

311 Schlaun, Johann Conrad - Schlaunstudie. Johann Conrad Schlaun 1695 -<br />

1773. Münster, 1973. 23 × 25 cm. 3 Bände in 4. Mit zahlr. Abb. und Stammtafeln.<br />

Obr., Band 1 (2 Bände) im Schuber (122) [150,–]<br />

1: Ausstellung zu seinem 200. Todestag. Landesmuseum Münster; 2: Winter, Gundolf: J. C. Schlaun. Das<br />

Gestaltungsprinzip und seine Quellen; 3: Schlaun als Soldat und Ingenieur. - Dabei: Johann Conrad<br />

Schlaun. Ausstellungskatalog. Kunsthalle Bielefeld. 1975. Mit zahlr. Abb. Obr. - Insgesamt 5 Bände.<br />

312 Schneider, Sascha - Zimmermann, Felix: Sascha Schneider. Dresden, um<br />

1924. 25 cm. 80 S. mit zahlr. (7 farb. und 1 gef.) Tafeln. Opbd. (226) [140,–]<br />

Thieme / Becker 30, 197f (vgl.) – Seltene Monographie über den Dresdener Künstler, der auf symbolhaft<br />

posierende männliche Akte spezialisiert war und die Einbände zu einer Reihe von Werken Karl Mays illustriert<br />

hat. Mit Werkverzeichnis 1886 - 1923. Rücken unten 8 cm Fehlstelle, Stempel auf Frontispizrückseite.<br />

313 Spemann, Wilhelm: Das Museum. Eine Anleitung zum Genuß der Werke bildender<br />

Kunst. Hrsg. Richard Graul und Richard Stettiner. Berlin, Spemann, um 1900.<br />

35 cm. 11 Bände in 6. Mit zahlr. Abb. Hlwd. (122) [400,–]<br />

Mit Erläuterungen und Künstlerverzeichnis. Kanten berieben.<br />

314 Tapeten - Tapeten. Ihre Geschichte bis zur Gegenwart. Hrsg. Heinrich Olligs.<br />

Braunschweig, Klinkhardt & Bierm., 1969 - 1970. 31 cm. 3 Bände. Mit zahlr. teils<br />

farb. Abb. Ohlwd. mit Schutzumschlag, jeder Band in Orig.-Schuber (704)<br />

[400,–]<br />

1-2: Tapeten-Geschichte; 3: Technik und wirtschaftliche Bedeutung. - Dabei: Lanckoronska, Maria: Wandteppiche<br />

für eine Fürstin. 1965. Mit 6 Farbtafeln u. <strong>32</strong> Abb. Olwd. - Insgesamt 4 Bände.<br />

315 Teppiche - Schmitz, Hermann: Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei.<br />

Berlin, Vlg. f. Kunstwiss., 1919. 24 cm. 352 S. mit 158 meist ganzseit. Abb. und<br />

zahlr. Markenbeispielen. Ohlwd. (143) [180,–]<br />

316 Totenmasken - Benkard, Ernst: Das ewige Antlitz. Eine Sammlung von<br />

Totenmasken. Geleitwort von Georg Kolbe. Berlin, 1927. 24 cm. 42, (2), 73, (3) S.<br />

mit 112 Tafeln. Olwd. mit Rsch. und Rvg. (579) [120,–]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!