23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXECUTIVE SUMMARY (1/3)<br />

<strong>Photovoltaik</strong> ist im marokkanischen Energiemix bisher eher marginal vertreten, obwohl ein hohes natürliches Solarpotenzial ideale Bedingungen für<br />

die PV-Stromerzeugung bietet. Bereits in den 1980er Jahren wurden über die Entwicklungszusammenarbeit erste PV-Off-grid-Anlagen realisiert.<br />

Seit 2009 hat jedoch ein Umdenken in Richtung Integration von Solarstrom in den nationalen Strom-Mix begonnen. Gemäß der nationalen<br />

Energiestrategie soll der Anteil der installierten Kapazität aus CSP und PV-Anlagen 2020 14 Prozent des gesamten Kraftwerksparks ausmachen.<br />

Hierfür wurde der Marokkanische Solarplan aufgelegt, durch den 2.000 MW an Großkraftwerken (vorrangig CSP, aber auch PV) bis 2020 entstehen<br />

sollen. Durch dieses Programm sowie die DESERTEC-Initiative, die ebenfalls das erste Großvorhaben in <strong>Marokko</strong> plant, rückt das Land vermehrt ins<br />

Zentrum des internationalen Interesses. Vorrangig EU-Partner wie Frankreich, Spanien und Deutschland sehen zukünftige Geschäftsmöglichkeiten<br />

in dem politisch stabilen und wirtschaftlich wachsenden nordafrikanischen Partnerland.<br />

Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen in <strong>Marokko</strong> ergibt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Land arm an fossilen<br />

Energieressourcen ist. <strong>Marokko</strong> war 2010 zu 93 Prozent von Energieimporten abhängig. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, sollen erneuerbare<br />

Energiequellen massiv ausgebaut werden. Die Entwicklung des PV-Markts wird von einer zunehmenden Liberalisierung des marokkanischen<br />

Strommarkts flankiert. Seit den 1990er Jahren wurde dieser vermehrt privatisiert und Wettbewerbsstrukturen wurden aufgebaut. Der staatliche<br />

Energie-und Wasserversorger ONEE bleibt trotzdem ein unumgänglicher Akteur im marokkanischen Strommarkt.<br />

Generell bietet <strong>Marokko</strong> gute Investitionsbedingungen. Die Infrastruktur ist insbesondere um die urbanen und industriellen Ballungsräume wie<br />

Casablanca, Rabat, Tanger, Marrakesch, Meknès und Fes, in denen auch die einkommensstärkere Bevölkerung lebt, gut ausgebaut. Die Bevölkerung<br />

des Landes ist zu 97 Prozent elektrifiziert.<br />

Obwohl PV im Off-grid-Bereich bereits durch ländliche Elektrifizierungsprogramme im gesamten Staatsgebiet eingesetzt wurde, hat sich bislang<br />

kaum ein lokaler PV-Markt entwickelt. Die niedrigen konventionellen Strompreise werden als Hemmnis dafür gesehen. Derzeit sind in <strong>Marokko</strong><br />

14 MW installiert (Stand: Oktober 2012). Hier dominieren der Off-grid-Bereich und das Segment der öffentlichen Kunden und Energieversorger.<br />

Industrie-und Privatkunden sind bislang nur sehr selten Abnehmer von PV-Systemen in <strong>Marokko</strong>. Es gibt nur vereinzelt On-grid-Anlagen wie z. B.<br />

die PV-Dachanlage des Flughafens in Marrakesch, die 2008 installiert wurde. Durch den Marokkanischen Solarplan und das staatliche Chourouk-<br />

Programm, als ein weiteres Leitprogramm für netzintegrierte PV, werden die ersten großflächigen On-grid-PV-Projekte (Klein-, Mittel- und<br />

Großanlagen) realisiert. Diese staatlichen Vorhaben werden über Ausschreibungen der ONEE vergeben.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!