23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

• Die politischen Umwälzungen in den nordafrikanischen Ländern haben die Investitionsbedingungen beeinflusst. <strong>Marokko</strong> rückt bei den<br />

Industrieinvestitionen aufgrund stabiler politischer Rahmendbedingungen zunehmend ins Blickfeld. Der Finanzsektor in <strong>Marokko</strong> wurde Anfang<br />

der 1990er Jahre grundlegend reformiert und zeigte sich in der seit 2008 laufenden weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise als robuster<br />

Finanzmarktplatz. Das Königreich wird als politisch stabil eingestuft, jedoch birgt die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit Potenzial für Proteste.<br />

• <strong>Marokko</strong> ist ein Schwerpunktland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und bietet vor allem Beteiligungschancen in der Wind- und<br />

Solarkraft. Es gibt keinen festen Einspeisetarif. Die marokkanische Regierung hat sich wiederholt klar geäußert, dass ein Einspeisetarif keine<br />

Option ist. Hingegen setzt das Land auf die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen (Investitionen, Infrastruktur), um ausländische<br />

Investitionen anzuziehen.<br />

• Aktuell sind in Nordafrika im Vergleich zu Europa die Zinsaufschläge für Projektfinanzierungen über lokale Banken und Institute höher. In den<br />

letzten Jahren wurde der Leitzins in <strong>Marokko</strong> jedoch gesenkt. Zuletzt im April 2012 von 3,25 Prozent auf 3 Prozent. Der Leitzins wird durch die<br />

Zentralbank (Bank Al-Maghrib) bestimmt. Gründe für die Absenkung sind die niedrige Inflation und die Stimulierung des niedrigeren<br />

Wachstums in 2011/2012 durch billigere Kredite.<br />

• Für die systematische Darstellung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten werden im Folgenden, ausgehend von den Institutionen, Banken,<br />

Ministerien, die einzelnen Finanzierungs- und Förderinstrumente beschrieben und in einen Kontext gestellt. Abschließend werden die staatlichen<br />

Förderprogramme und -instrumente abgebildet. Mit Hilfe von Sekundärquellen wird eine Risikobetrachtung in Bezug auf Finanzierung und<br />

Projektumsetzung in <strong>Marokko</strong> durchgeführt.<br />

Quelle: Bloomberg NEW ENERGY FINANCE (2012); GTAI (2012á,b), Experteninterview (Juli 2012)<br />

91<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!