23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3 Bioenergie<br />

4.3.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Mit über 5.350.000 ha an Forstfläche, einer Landwirtschaftsfläche von fast 9.000.000 ha und einem Viehbestand<br />

von ungefähr sieben Mio. Einheiten Großvieh hat <strong>Marokko</strong> ein beachtliches Potenzial an Bioenergie, wovon bisher<br />

nur feste Biomasse in Form von Holz infrastrukturell bereitgestellt wird (vgl. Abb. 10). 399<br />

Abb.9: Landflächennutzung in <strong>Marokko</strong>, 2008 400<br />

17,0%<br />

D auerweiden und Wies en<br />

11,4%<br />

47,0%<br />

B rac hland<br />

A c kerland<br />

2,1%<br />

D auerkulturen<br />

18,0%<br />

4,5%<br />

F ors tfläc he<br />

nic ht land- und<br />

fors twirts c haftlic h genutzte<br />

F läc hen<br />

Die Getreideproduktion <strong>Marokko</strong>s verzeichnete ein enormes Wachstum (29,2 Prozent/a von 2000-2006), wobei<br />

die entstehenden Reststoffe meist als Dünger zum Aufbringen auf Felder genutzt werden und keine energetische<br />

Nutzung finden. Aus der Tierhaltung entstandene Abfälle wie Gülle oder aus kontrollierter Schlachtung werden<br />

lediglich in Pilotprojekten genutzt. Dabei wird die kontrollierte Sammlung von Tierdung durch eine im Vergleich<br />

zu europäischen Ländern geringere Stallhaltung (zehn Prozent der Tiere stehen im Sommer im Stall, 50 Prozent<br />

im Winter) erschwert. Am Missverhältnis der Beschäftigung in der Landwirtschaft (2008: 45 Prozent) zu deren<br />

BIP-Anteil (14-16 Prozent) in <strong>Marokko</strong> setzt der Plan "Maroc Vert" an, der die Armut senken und den Anteil der<br />

Landwirtschaft am BIP erhöhen soll. Die für alle 16 Regionen ausgearbeiteten Agrarpläne identifizierten Projekte<br />

um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen (vgl. http://www.ada.gov.ma/plans_regionaux/plans-regionaux.php). Dabei<br />

herrschen geographisch und klimatisch große Unterschiede in der Varianz und Intensität der Landwirtschaft.<br />

Generell strebt der Plan überall eine Intensivierung und Erhöhung der Produktion an, die bestehende Produktionszahlen<br />

teilweise versiebenfachen würde. Dies steht im Gegensatz zu Aussagen des WWF, der bis 2020 eine<br />

Produktionssenkung für Getreide um zehn Prozent und für Gemüse um 40 Prozent prognostiziert. 401 Der dafür<br />

angegebene Grund liegt z.T. in der Knappheit und Versalzung des Wassers, jedoch v.a. in einem Agrarflächenverlust<br />

von mehr als 1.000 km 2 /Jahr durch Wüstenbildung. 402<br />

399 Maghress, 2012<br />

400 eigene Darstellung nach FAOSTAT, 2012<br />

401 WWF, 2010<br />

402 WWF, 2010<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!