23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die Forstfläche in <strong>Marokko</strong> ist im Vergleich zum durchschnittlichen Forstanteil der Welt (29Prozent) gering, dafür<br />

jedoch außerordentlich vielfältig. 409 Nach der 1994 durchgeführten Waldinventur des Landes beträgt die Forstfläche<br />

8,9 Mio. ha, wovon 3,1 Mio. ha die für die ariden Gebiete typischen Alfagrasbüschel sind. 410 3.668.900 ha der<br />

Forstfläche sind Laubhölzer (einschließlich grüner Eiche, Korkeichen, Arganbaum und Akazie), 1.172.960 ha Koniferen<br />

(einschließlich Zeder, Thuya, Wacholder, Atlaszypresse, Kiefer und Tanne), 972.040 ha Macchia und andere<br />

Arten (vgl. Abb. 11). 411<br />

Abb. 10: Marrokanische Waldflächen 412<br />

2010 hat das Amt für Wasser und Forst (HCEFLCD – Haut Commissariat aux Eaus et Forêts et à la lutte contre la<br />

Désertification) einen Leitfaden für die Wälder <strong>Marokko</strong>s erstellt, der diese u.a. in Größe und Region erfasst und<br />

eine Wertsteigerung des Sektors anvisiert, die vom HCEFLCD gesteuert wird. 413 Das Zehnjahresprogramm 2005-<br />

2014 ermöglichte bereits eine Wiederaufforstung von 206.000 ha zwischen 2005-2010 und soll 500.000 ha bis<br />

2014 erreichen. 414 Für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Wälder fördert das HCEFLCD eine verstärkte<br />

409 Libération, 2012<br />

410 Libération, 2012<br />

411 Libération, 2012<br />

412 Haut Commissariat aux Eaux et Forets , 2012<br />

413 http://www.eauxetforets.gov.ma/admin/telechargement/fr/Guide_Forêts_Urbaines_HCEFLCD.pdf<br />

414 Au fait maroc, 2011<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!