23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

sind hier die verwertbaren Stoffe zur Biogaserzeugung. Es existieren viele Kooperativen und größere Betriebe, für<br />

die es auf der Ebene der Energieeinsparung und Selbstversorgung interessant sein könnte Strom und Wärme aus<br />

Biogasanlagen mit den anfallenden organischen Resten zu erzeugen. Weitere Regionen sind Gegenstand von<br />

anlaufenden <strong>Studie</strong>n. Die zahlreichen, wenn auch nicht sehr großflächig anfallende Holzreste bieten Möglichkeiten<br />

für Pellets- oder Brikettherstellung in Kombination mit effizienten Öfen. Hier wurden von französischer Seite<br />

im Norden bereits Pilotanlagen entworfen und im Zuge der Energieeffizienz forciert. Die Gasbildung und -<br />

verwertung im Abwasser und Deponieabfallbereich ist ein weiteres Feld, in dem sich vor allem Städte und Gemeinden<br />

als Geschäftspartner anbieten.<br />

Die Wasserkraft in <strong>Marokko</strong> wird zwar ausgebaut, unterliegt jedoch starken Schwankungen. Wenn auch die Förderung<br />

von Wind und Sonne bessere Möglichkeiten verspricht den steigenden Energiebedarf des Landes zu decken,<br />

besteht Interesse in <strong>Marokko</strong> das Wasserkraftpotenzial zu optimieren. Der Kleinwasserkraft werden gute<br />

Potenziale zugesprochen, rund 200 Standorte wurden bereits identifiziert. In der Versorgung ländlicher Gegenden<br />

bietet der Einsatz von Klein- bis Kleinstanlagen gute Möglichkeiten. Dies ist besonders interessant in Verbindung<br />

mit der Trinkwasserversorgung und der landwirtschaftlichen Bewässerung, die immer noch Problemfelder<br />

darstellen. So sollen bis 2030 1.000 kleine Dämme errichtet werden.<br />

Obwohl die Geothermie nicht explizit gefördert wird, gibt es dort einen guten Forschungsstand und Möglichkeiten<br />

zur Entwicklung von Geothermieanlagen vor allem im Norden des Landes. Die Unsicherheit bei Bohrungen<br />

und damit erhöhte Kosten stellen ein Risiko dar. Die Temperaturen hydrothermischer Quellen liegen im Niedrigtemperaturbereich,<br />

sodass sich diese Ressource nicht zur Stromerzeugung eignet. Denkbar wäre eine Nutzung<br />

für Gewächshäuser oder Fischzucht.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!