23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.4.2 Genehmigungsverfahren<br />

Die Nutzung von Wasser, als allgemeines öffentliches Gut (Gesetz Nr. 10-95), erfordert eine Berechtigung bzw.<br />

Konzession, die nach öffentlicher Untersuchung unter Zahlung einer Gebühr gewährt wird (Dekret Nr. 2-97-<br />

487). 522 Verschüttungen, Einleitungen, Verwerfungen und Anstauung von Oberflächen- und Grundwasser verändern<br />

die physikalische, chemische und biologische Charakteristik, weshalb dies einer Genehmigung bedarf<br />

und mit Lizenzgebühren belegt wird. Weiterhin ist in bestimmten Gebieten eine Baugenehmigung notwendig<br />

(vgl. 4.1.3) 523<br />

4.4.3 Branchenstruktur<br />

Die wichtigsten Forschungseinrichtungen im Bereich der Geotermie sind die Wissenschaftliche Fakultät der Universität<br />

Mohamed I in Oujda und das Geophysikalische Labor des Wissenschaftsinstituts der Universität Mohamed<br />

V-Agdal in Rabat, aber auch die Abteilung für Geologie der Fakultät für Wissenschaften in Fes. Deren nach<br />

1990 verstärkten Forschungen in Hydrogeologie, Geochemie und Geophysik haben eine durchgängige Datenbasis<br />

und Kompetenzen im Bereich der Geothermie geschaffen. Sie fordern ein geeignetes institutionelles Rahmenwerk<br />

zum Anreiz für Privatinvestitionen und Förderung der geothermischen Forschung, um eine Entwicklungsstrategie<br />

mit Masterprojekten, detaillierter Kartenerfassung, Steuerbezuschussungen und öffentlicher und<br />

professioneller Information zu erarbeiten. 524 Der marokkanische Geologenverband ist die AMST (Association<br />

Marocaine des Sciences de la Terre) 525 .<br />

4.5 Wasserkraft<br />

4.5.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

<strong>Marokko</strong>s veränderbares hydrologisches Potenzial wird auf 21.000 Mio. m3 geschätzt, wovon sich 16.000 Mio. m 3<br />

an der Oberfläche und fünf Mio. m 3 unterirdisch befinden, und stellt damit eine relativ wichtige Energieressource<br />

dar. 526 Von den 26 Wasserkraftwerken, deren Stauseen auch zur Bewässerung genutzt werden, wird rund ein<br />

Viertel des Stroms erzeugt. Das Problem der Stromerzeugung aus Wasserkraft in <strong>Marokko</strong> liegt in der großen<br />

Varianz der Niederschläge. So sind zwar rund 30 Prozent der installierten Kapazität zur Stromerzeugung im Bereich<br />

der Wasserkraft zu finden, in der Produktion variiert der Anteil jedoch zwischen fünf und 25 Prozent. 527 In<br />

den letzten Jahrzehnten gingen die Niederschlagsmengen eher zurück, was zusammen mit dem starken Anstieg<br />

des Energiebedarfs und der Fokusierung auf Sonne und Wind in den letzten Jahren mitunter ein Grund für die<br />

Vernachlässigung der Wasserkraft war, die jedoch wieder an Aufmerksamkeit gewinnt.<br />

522 GTZ, 2007<br />

523 GTZ, S. 159, 2007<br />

524 Zarhloule, (2009)<br />

525 http://amstmaroc.org<br />

526 Proexca, 2011<br />

527 GTZ, 2007<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!