23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

kommunale Gebiete mit einem Raumentwicklungsplan, Wohngebiete entlang der Verkehrs- bzw. Telekommunikationsinfrastruktur.<br />

256 Kommunale Bauvorschriften können hinzukommen, sofern sie nicht im Widerspruch<br />

zum oben genannten Gesetz stehen. Teilweise wird die zulässige Maximalhöhe auf 8,50 m beschränkt. Die Konstruktion<br />

muss zudem den notwendigen Sicherheitsvorschriften entsprechen sowie in Übereinstimmung mit den<br />

bestehenden Bebauungs- und Flächennutzungsplänen stehen. Die Verwaltung ist befugt den Bau oder die Nutzung<br />

einer Anlage aufgrund von Unzulänglichkeiten, Beschwerden oder Gefahr vorübergehend auszusetzen.<br />

Die Unterlagen für die Beantragung einer Genehmigung müssen folgende fünf Dokumente enthalten: 257<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Art des Bauwerks und Zeitrahmen für die Ausführung der unterschiedlichen Installationsabschnitte<br />

die zu nutzende(n) erneuerbare(n) Energiequelle(n)<br />

Standort der Produktionsanlagen<br />

Technische, städtebauliche und sicherheitsbezogene Gegebenheiten zur Umsetzung der Installationen<br />

Maßnahmen zum Umweltschutz, speziell die Verpflichtung zur Durchführung einer UVP.<br />

4.1.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die Regierung <strong>Marokko</strong>s verfolgt eine integrierende Wirtschaftspolitik für die Entwicklung der Windenergie<br />

und bindet den Privatsektor in Zusammenarbeit mit marokkanischen Marktakteuren ein. Unter dem nationalen<br />

Windprogramm 'Programme éolien intégré' werden an fünf Standorten 1.000 MW an Windkapazität bis 2020<br />

aufgebaut. 258 Für jeden Standort soll ein eigenes Projektunternehmen aus dem Hassan II Fonds, SIE, ONEE und<br />

strategischen nationalen und internationalen Partnern gegründet werden. ONEE leitet mit seinen Partnern das<br />

Projekt (Design, <strong>Studie</strong>n, Umsetzungsmanagement usw.), koordiniert und überwacht alle an das Programm gebundenen<br />

Aktivitäten.<br />

Um im Zusammenhang mit der Umsetzung des Kyotoprotokolls am CDM-System teilzuhaben, wurde 2008 ein<br />

CO 2 -Fonds gegründet. Fonds Capital Carbone Maroc ist der erste Fonds zu diesem Zwecke im französischsprachigen<br />

Afrika und hat ein Zielvolumen von 300 Mio. MAD (rund 26,5 Mio. Euro). 259<br />

Das Programm EnergiPro bietet attraktive Anreize für Entwickler von Windenergie bis zu einer Kapazität von 50<br />

MW in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Industrie. 260 EnergiPro wendet sich an Industrieunternehmen,<br />

die eigene Kraftwerkskapazitäten auf der Basis regenerativer Energiequellen errichten und betreiben wollen, um<br />

ihren Energieverbrauch darüber zu decken bzw. zu reduzieren. In Kooperation mit ONEE und Nutzung deren<br />

Übertragungsnetzes erhebt diese Netzentgelte in Höhe von 0,5 EuroCent/kWh bis Ende 2011 und 0,7 Euro-<br />

Cent/kWh seit 2012, sofern der Kraftwerks- und Verbrauchsstandort auseinander liegen. 261 Die teilnehmenden<br />

Unternehmen haben zudem eine Stromversorgungsgarantie seitens ONEE sowie einen verringerten Tarif, der zu<br />

256 GTZ, S.143, 2007<br />

257 AHK, 2011<br />

258 WWEA, 2011<br />

259 WWEA, 2011<br />

260 RCREEE, S. 55, 2010<br />

261 CDER, 2009<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!