23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEWERTUNG DES ANGEBOTS VOR ORT (1/2)<br />

Derzeit liegt der Anteil der internationalen Wertschöpfung, laut Aussagen der Branche für PV-Komponentenherstellung und Installationen, bei mehr<br />

als 70 Prozent. Nur in einzelnen Sparten (Herstellung von Kabeln, Batterien und Schaltern) finden lokale Produkte Anwendung.<br />

PV-Zulieferer PV-Module BOS BOS<br />

• Von der Siliziumherstellung<br />

bis zur Zellenproduktion<br />

gibt es in der PV-Wertschöpfungskette<br />

in <strong>Marokko</strong><br />

keine Aktivitäten.<br />

• Es ist nicht zu erwarten,<br />

dass sich in Zukunft eine<br />

lokale Produktion etabliert.<br />

• In <strong>Marokko</strong> verbaute PV-Zellen und<br />

Module stammen zu weniger als 98<br />

Prozent nicht aus lokaler Produktion,<br />

sondern vorrangig aus China und der<br />

Europäischen Union.<br />

• Der einzige lokale PV-Panel-Hersteller<br />

<strong>Marokko</strong>s, Droben, hat laut eigenen<br />

Aussagen eine Produktionskapazität von<br />

10 MW (2010).<br />

• Wechselrichter werden vorrangig importiert<br />

von Firmen wie SMA, Steca oder Mastervolt.<br />

• Regler werden vorrangig importiert von<br />

Firmen wie Steca, Morning Star und Phocos.<br />

• Kabel werden in <strong>Marokko</strong> in gleichwertiger<br />

Qualität hergestellt, z. B. von Firmen wie<br />

Elecmar, Ifrikia.<br />

• Einige Firmen bevorzugen es, trotz<br />

verfügbaren marokkanischen Produkten, mit<br />

dem Hinweis auf Qualitätssicherung<br />

technische Komponenten zu importieren.<br />

• Batterien werden auch vor Ort hergestellt.<br />

Einerseits durch lokale Firmen wie Africable,<br />

Ifrikia, Casabloc oder durch internationale<br />

Unternehmen mit Fertigung in <strong>Marokko</strong>, wie<br />

Nexans.<br />

• Gelbatterien werden laut Branchenvertretern<br />

nicht lokal hergestellt, sondern importiert.<br />

Quellen: Expertenbefragung dena (Mai - Juli 2012), GIZ (2011), USAID (2009), Au fait Maroc (2010), La Vie Eco (2011), Fellah Trade (2011), Le Tangerois (2010), Solaire Expo Maroc<br />

(2011), UNDP (2011)<br />

62<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!