23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

2 Energiesituation<br />

2.1 Energiemarkt<br />

Die wichtigsten einheimischen Energiequellen sind Wasserkraft sowie andere erneuerbare Energien und Abfälle,<br />

Hauptenergieressourcen sind jedoch fossile Energieträger. Im Energiesektor war <strong>Marokko</strong> 2009 zu 97 Prozent von<br />

Einfuhren abhängig und damit der größte Energieimporteur Nordafrikas mit einem jährlichen Anstieg des Energiebedarfs<br />

von acht Prozent. 28 Seit 2004 wurde der Anstieg des Strombedarfes vornehmlich durch Kohle, Schweröl<br />

und Erdgas gedeckt. 29 Bei den Energieimporten kommt Kohle aus Mauretanien, Gas aus Algerien, Öl aus den<br />

Golfstaaten und Strom aus Spanien. Erwiesene Erdölreserven des Landes liegen nach Schätzungen vom Januar<br />

2011 bei 680.000 Barrel, für Erdgas bei 1,444 Mrd. m3. 30 2009 betrug der Import an Rohöl annähernd das 700-fache<br />

der Eigenproduktion, bei Erdgas mehr als das 13-fache. 31<br />

Die Triebfeder des beständigen wirtschaftlichen Wachstums in <strong>Marokko</strong> ist die Privatisierung, auch im Energiesektor.<br />

32 Seit 1994 wurde der Strommarkt für lizenzierte Produzenten in großem Umfang geöffnet. Seit Frühjahr<br />

2010 können Privatunternehmen unabhängig von der staatlichen Stromgesellschaft in den Markt einsteigen<br />

(Gesetz Nr. 13-09, vgl. 3.3). Nareva Holding, 100-prozentige Tochter der SNI-ONA (Société Nationale d'Investissement/Omnium<br />

Nord-Africaine) 33 , wurde 2010 erster unabhängiger Stromanbieter <strong>Marokko</strong>s. Nareva legt den<br />

Fokus auf Investitionen in den beiden Projektbereichen Energieerzeugung (erneuerbare und fossile Energiequellen)<br />

und Wassermanagement. Ein Liberalisierungsprogramm zur Einrichtung einer Regulierungsbehörde zusammen<br />

mit einem freien Stromgroßhandelsmarkt wird momentan geprüft. 34 Davon werden anfänglich industrielle<br />

Großkunden profitieren. In Zukunft findet jedoch stufenweise eine Ausdehnung auf die meisten Handelsmärkte<br />

statt.<br />

Die staatliche Stromgesellschaft ONE (Office National de l'Electricité) ist nach wie vor der Hauptakteur im Strommarkt.<br />

ONE ist für die Produktion, den Transport und die Verteilung elektrischer Energie verantwortlich. Die<br />

Fusion von ONE mit der staatlichen Wasseragentur ONEP zur ONEE (Office nationale de l'electricite et de l'eau<br />

potable) wurde mit dem im September 2011 verabschiedeten Gesetz 40-09 beschlossen, um die Aktivitäten im<br />

Bereich Trinkwasser und Elektrizität neu zu organisieren. Die Umsetzung der Fusion begann Ende des Frühjahres<br />

2012. 35<br />

Deren stufenweises Ausbauprogramm der ONEE bis 2016 sieht zusätzliche 5.480 MW an Kapazität vor, was einem<br />

Zubau um 86 Prozent gegenüber 2010 entspricht. 36 Die Erweiterung der Kraftwerkskapazitäten wird hauptsächlich<br />

privaten Investoren, mit dem Angebot langfristiger Abnahmeverträge, überlassen. Die von ONEE ausgelager-<br />

28 AA, 2012<br />

29 GTZ, 2007<br />

30 CIA, 2012<br />

31 OECD/IEA, 2012<br />

32 Moroccan and American Trade and Investment Council (MATIC), 2012<br />

33 SNI fusionierte Ende 2010 mit der ONA zu SNI-ONA.<br />

34 WWEA, 2011<br />

35 MEMEE, 2012(b)<br />

36 ONEE, 2011<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!